IT-Branche:
Öffentliche Verwaltung immer verlockender


[29.4.2003] Für die IT-Branche wird die öffentliche Verwaltung als Auftraggeber immer wichtiger. Experten rechnen in den nächsten Jahren mit Investitionen in e-Government von zehn Milliarden Euro. Dies berichtet die Financial Times Deutschland.

Öffentliche Hand: 10 Milliarden für e-Government. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland versprechen sich immer mehr Softwarefirmen, Computerhersteller und IT-Dienstleister lukrative Aufträge von der öffentlichen Hand. "Ich halte Ausgaben von zehn Milliarden Euro für e-Government in Deutschland bis spätestens 2007 für realistisch", zitiert das Finanzblatt Jon Abele von der Beratungsfirma Bearing Point. Auch die Marktforschungsfirma IDC erwarte saftige Aufträge für die IT-Branche, da zahlreiche Behörden in den nächsten Jahren ihre IT-Systeme modernisieren würden. IDC schätzt, dass in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien in diesem Jahr insgesamt 4,5 Milliarden Euro in derartige Projekte fließen. Die Ausgaben sollen bis 2006 um jährlich 15 Prozent steigen. Auch Siemens Business Services erwartet im Geschäft mit dem öffentlichen Sektor in den nächsten Jahren ein stärkeres Wachstum als in der Wirtschaft. Konkurrenten setzen ebenfalls auf Behörden: "Für IBM ist die öffentliche Verwaltung der zweitgrößte Markt hinter der Industrie", sagt Eberhard Armbruster, IBM -Manager für das Geschäft mit Ämtern in Zentraleuropa. Um die Aufträge bewerben sich Softwarekonzerne wie SAP und Microsoft genauso wie kleinere Spezialanbieter wie etwa Hummingbird, ein Experte für Dokumentenmanagement, oder der Linux-Anbieter Suse. "Man muss sich jetzt aufstellen, um dabei zu sein", sagt Uwe Weimer, Zentraleuropachef von Hummingbird, im Interview mit der Financial Times Deutschland.

http://www.ftd.de

Stichwörter: IT-Branche, öffentliche Verwaltung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Martina Klement
Tuttlingen: Ein Jahr neues Besucher-Management
[17.6.2024] Die Stadt Tuttlingen hat vor knapp einem Jahr ein neues Besucher-Management eingeführt. Und aus dem Projekt einige Lerneffekte gezogen. mehr...
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen darin, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde, die Kreisverwaltungen und Kommunen aus Baden-Württemberg offensteht. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen