Mecklenburg-Vorpommern:
Rücklagen für Breitband-Ausbau


[6.7.2016] Um den Breitband-Ausbau voranzubringen, will Mecklenburg-Vorpommern auf die Rücklagen des Landes zurückgreifen. Der Entwurf für einen entsprechenden Nachtragshaushalt liegt dem Landtag vor.

Um den Breitband-Ausbau im Land voranzubringen, will Mecklenburg-Vorpommern auf Rücklagen zurückgreifen. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat gestern (5. Juli 2016) den Entwurf für einen Nachtragshaushalt in den Landtag eingebracht. Damit will sie laut eigenen Angaben sicherstellen, dass das Land und die Kommunen das Bundesprogramm zum Breitband-Ausbau vollumfänglich nutzen können. Der Bund übernehme bis zu 70 Prozent der Förderkosten, die Kommunen müssen laut dem Finanzministerium mindestens zehn Prozent beisteuern. „Wir können mithilfe des Bundesprogramms also sehr viel mehr Orte mit schnellem Internet ausstatten, als das mit einem reinen Landesprogramm möglich wäre“, sagt Ministerpräsident Erwin Sellering. In der ersten Runde des Programms ist Mecklenburg-Vorpommern laut der Landesregierung bereits sehr erfolgreich gewesen. Alle 24 eingereichten Projekte seien bewilligt worden. Um alle Projekte kofinanzieren und an weiteren Runden des Programms teilnehmen zu können, soll Christian Pegel als Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung die Möglichkeit haben, auf finanzielle Rücklagen des Landes zurückzugreifen. Laut dem Finanzministerium könnte der Infrastrukturminister damit bis zu 265 Millionen Euro für den Netzausbau nutzen. Für die Finanzierung will Mecklenburg-Vorpommern Rücklagen des Landes nutzen. Auch zur Finanzierung des kommunalen Eigenanteils soll zunächst die Rücklage genutzt werden. Ab dem Jahr 2018 könnte die Rückzahlung aus dem Kommunalen Aufbaufonds erfolgen. Werden alle Anträge angenommen, fließen 1,3 Milliarden Euro aus öffentlichen Mitteln in den Ausbau des schnellen Internets. Damit sollen landesweit Übertragungsgeschwindigkeiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde erreicht werden. Ende der Woche will der Landtag abschließend über den Nachtragshaushalt entscheiden. (ve)

http://www.regierung-mv.de

Stichwörter: Breitband, Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, Christian Pegel



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Egelner Mulde : Millionenförderung für Glasfaserausbau
[14.6.2024] Die Verbandsgemeinde Egelner Mulde könnte als eine der ersten Gemeinden in Sachsen-Anhalt eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser erreichen. Das Land fördert den Ausbau des Glasfasernetzes mit mehr als zwei Millionen Euro. mehr...
Kreis Karlsruhe: Glasfaser für 100.000 Haushalte
[13.6.2024] In den kommenden drei Jahren startet der Glasfaserausbau für alle Haushalte im Kreis Karlsruhe, die sich für einen Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser entschieden haben. Rund 100.000 Haushalte sollen sukzessive ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Möglich wird dies auch durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen BLK. mehr...
100.000 Haushalte sollen in den kommenden drei Jahren im Landkreis Karlsruhe ans Glasfasernetz angeschlossen werden.
Rödental: Glasfaserausbau wird vorgezogen
[7.6.2024] In Rödental drehen die Deutsche Telekom und Stadtnetz Rödental die Uhr drei Jahre vor: Statt erst 2028 soll der Ausbau des Glasfasernetzes jetzt bereits 2025 abgeschlossen sein. mehr...
Vertragsunterzeichnung für den Glasfaserausbau in Rödental.
Hessen: Immer mehr Dorflinden
[4.6.2024] Das WLAN-Förderprogramm für hessische Kommunen, das 2018 unter dem Namen „Digitale Dorflinde“ startete, ist ein Erfolg: Jetzt wurde der 3.000 WLAN-Hotspot in Betrieb genommen. Auf diese Weise sollen Bürgerinnen und Bürger kostenfreien Internet-Zugang erhalten. mehr...
In Heusenstamm wurde die 3.000 „Digitale Dorflinde“ in Betrieb genommen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen