BildungsCent/Datenschule:
Transparenz über jede Schule


[27.3.2017] In einem Projekt haben die Datenschule und der Verein BildungsCent die Informationsplattform JedeSchule.de gelauncht. Ziel ist es, mehr Transparenz über die Strukturen des Bildungssystems zu schaffen.

Die Informations- und Recherche-Plattform JedeSchule.de ist nun online. Das Projekt ermöglicht Schülern, Lehrenden, Politikern und allen Akteuren der Bildungspolitik einen Überblick über rund 30.000 allgemeinbildende Schulen in Deutschland. Wie die Projektpartner Datenschule und BildungsCent in einer gemeinsamen Pressemeldung mitteilen, können Interessierte sich über die Entwicklung der Schularten, die Ausgaben laut dem Bildungsfinanzbericht, die Lehrerbeschäftigung und das Fremdsprachenangebot informieren. Erstmals seien auch detaillierte Informationen zu Kooperationspartnern und Schulprojekten grafisch für Berlin und Sachsen aufbereitet. Dargestellt werden Förderangebote unter anderem zu den Themen Gesellschaft, Medien, Kultur, Umwelt und Technik. Wie die Projektpartner weiter berichten, kommunizieren 413 der 800 allgemeinbildenden Schulen in Berlin ihre Aktivitäten an die Senatsverwaltung. Diese Schulen bieten durchschnittlichlich acht Aktivitäten zu mindestens vier verschiedenen Themenbereichen wie Umwelt, Literatur, Handwerk oder Technik neben dem Regelunterricht an. In Sachsen kommunizieren 1.206 der 1.500 allgemeinbildenden Schulen an das Statistische Landesamt. Sie bieten 11.600 Aktivitäten an, durchschnittlich sind es pro Schule zehn Aktivitäten in fünf Themenbereichen. Sportliche Aktivitäten neben dem Regelunterricht werden in beiden Ländern am meisten gefördert. Die meisten Kooperationen gehen Schulen beider Länder mit öffentlichen und gemeinnützigen Akteuren ein, informieren die Projektpartner. „Schulen sind unverzichtbare Orte für die zukunftsfähige Ausgestaltung und Transformation unserer Gesellschaft. Mit JedeSchule.de zeigen wir erstmalig, wie Schulen mit ihren Aktivitäten und Projekten junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten”, so Silke Ramelow, Vorstand von BildungsCent. Das Portal sei ein faktenbasiertes Projekt und verwende ausschließlich Schulinformationen und die dazugehörigen Daten der Statistischen Landesämter sowie der Ministerien und des Statistischen Bundesamts. Alle Daten zum Projekt sind frei zugänglich und können heruntergeladen werden. „Offene Daten zu Schulen sind eine zentrale Grundlage für eine evidenzbasierte und lösungsorientierte Bildungspolitik. Nur wenn Informationen wie Ausstattung der Schulen, Partnerschaften und ihre Aktivitäten für alle zugänglich sind, kann informiert entschieden werden, wo Schulen stärker unterstützt werden müssen”, sagt Helene Hahn, Projektleiterin der Datenschule. (sav)

http://jedeschule.de

Stichwörter: Schul-IT, Portale, BildungsCent, Datenschule



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Schul-Digitalisierung: Der Corona-Effekt ist verpufft
[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. mehr...
Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen
[28.2.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...
Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung
[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen.
Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe
[14.2.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...
Hessen: Sicheres Videokonferenzsystem für Schulen
[13.2.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen