Umfrage:
Internet-Nutzer fordern mehr Sicherheit


[30.8.2017] Mehr Sicherheit bei der Internet-Nutzung wünschen sich die Bürger in Deutschland. Um dafür sorgen zu können, müsse nicht zuletzt der Staat an seinen Kompetenzen im Bereich der Cyber-Sicherheit feilen, so ein Ergebnis der Befragung des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI).

Die Deutschen wünschen sich mehr Sicherheit bei der Internet-Nutzung, wozu nicht zuletzt der Staat beitragen soll. Im Internet ist jeder für seine Sicherheit selbst verantwortlich. Dieser Aussage stimmen 83 Prozent der in der jüngsten Umfrage des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) befragten Internet-Nutzer voll oder eher zu. Gleichzeitig bezweifelt mit 57 Prozent eine Mehrheit, dass der Einzelne dieser Verantwortung überhaupt gerecht werden kann. Laut der von dimap realisierten Befragung ist das auch die Ansicht von 53 Prozent der Internet-Nutzer, die ihre eigenen Kompetenzen als sehr gut oder gut einschätzen. Ein weiteres Ergebnis: Über alle Altersspannen hinweg verlangen 85 Prozent der Befragten, dass sich der Staat stärker um die Sicherheit im Internet kümmern muss. 84 Prozent wiederum trauen dem Staat nicht zu, dass er dieser Aufgabe gerecht werden und seine Bürger schützen kann. Ein offizielles Sicherheitssiegel, an dem sich vertrauenswürdige Angebote und Dienstleistungen problemlos erkennen lassen, befürworten 80 Prozent der Umfrageteilnehmer. Ebenso viele Nutzer wünschen sich eine staatliche Stelle, bei der die Verantwortung für alle sicherheitsrelevanten Fragen im Internet gebündelt ist.
Aus der Befragung geht außerdem hervor, dass 70 Prozent der Internet-Nutzer über ein Online-Postfach auf einem Kundenportal verfügen. Gleichzeitig betrachten Internet-Nutzer diese Form der elektronischen Zustellung von Dokumenten mit Sorge. 72 Prozent geben beispielsweise an, sich vor unbefugten Zugriffen zu fürchten. Zwei Drittel der Postfach-Nutzer zweifeln zeitweise an der Vertrauenswürdigkeit des Anbieters. Ein Drittel fürchtet, den Überblick über die eigenen Online-Postfächer zu verlieren. „Die Nutzer wollen wählen können, auf welchem Weg sie Rechnungen, Kontoauszüge oder andere wichtige Dokumente erhalten“, erläutert DIVSI-Direktor Matthias Kammer. „Im Gegensatz dazu steht, dass Unternehmen und Behörden Dokumente verstärkt online versenden und dabei gleichzeitig die bisherige Bringschuld in eine Holschuld umkehren. Dieser Trend muss beendet werden.“ Acht von zehn Nutzern bevorzugen es laut der Umfrage, wichtige Dokumente per Post zu erhalten. Die Umfrage zeigt aber auch, dass die Deutschen der Digitalisierung insgesamt positiv gegenüberstehen. 70 Prozent der Befragten sind beispielsweise davon überzeugt, dass sie ihnen viele Vorteile bietet. „Das Internet ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, kommentiert Kammer. Damit sie die Vorteile der Digitalisierung für sich nutzen können, müsse es den Menschen ermöglicht werden, sich sicher und souverän in der digitalen Welt zu bewegen. „Hier sind Staat und Unternehmen gefordert, die vielen digitalen Angebote, die den Alltag erleichtern, mit höherer Sicherheit in Einklang zu bringen und damit Vertrauen zu stärken“, so der DIVSI-Direktor. (ve)

http://www.divsi.de
Zur Studie „Digitalisierung – Deutsche fordern mehr Sicherheit“ (PDF, 983 KB) (Deep Link)

Stichwörter: IT-Sicherheit, Deutsches Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)

Bildquelle: www.divsi.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Bremen: DSGVO zeigt Zähne
[30.3.2023] Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann nicht nur Zähne zeigen, sondern auch kraftvoll zubeißen. Zu dieser Einschätzung kommt die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte im Rahmen ihres aktuellen Jahresberichts. mehr...
Hessen: Neues IT-Sicherheitsgesetz in erster Lesung
[27.3.2023] In Hessen wurde der Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vorgestellt. Demnach soll das Hessen CyberCompetenceCenter zu einem Zentrum für Informationssicherheit ausgebaut werden. Zudem schafft der Entwurf die Rechtsgrundlage, um in Kommunen die IT-Sicherheit gezielt zu erhöhen. mehr...
Serie Cyber-Sicherheit: Kommunikation in der Krise Bericht
[24.3.2023] Die Kommunikation nach einem Cyber-Angriff trägt entscheidend dazu bei, wie die Krise innerhalb der Kommune sowie von Bürgern und Medien wahrgenommen wird. Auch wenn es kein Patentrezept gibt, sollten also entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. mehr...
Eine offene, umfassende, aktuelle, widerspruchsfreie und wahrheitsgemäße Kommunikation hat sich in Krisenfällen bewährt.
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen