Zukunftskommune@bw:
Fünf digitale Gewinner


[7.5.2018] Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Ulm und ein Verbund um die Landkreise Biberach, Böblingen, Karlsruhe, Konstanz und Tuttlingen gehen als Gewinner aus dem Wettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw hervor.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl zeichnet die fünf Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ aus. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg hat jetzt die Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ (wir berichteten) bekannt gegeben. Demnach sollen Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Ulm sowie ein Verbund um die Landkreise Biberach, Böblingen, Karlsruhe, Konstanz und Tuttlingen in den kommenden zwei bis drei Jahren zu digitalen Zukunftskommunen ausgebaut werden. 50 weitere Kommunen werden auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter unterstützt und eine Digitalisierungsstrategie entwickeln. Insgesamt nehme das Land dafür 7,6 Millionen Euro in die Hand.
„Wir wollen keine Zeit verlieren und im Schulterschluss mit den kommunalen Landesverbänden unseren Beitrag dazu leisten, die Digitalisierung mit hohem Tempo in die Fläche zu bringen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Preisverleihung am 3. Mai 2018 in Stuttgart. „Wir sind in der Fläche stark. Nirgendwo sonst gibt es so viele Hidden Champions wie in Baden-Württemberg – und sie haben ihre Heimat zu gleichen Teilen in ländlichen Räumen wie in den großen Städten.“ Das ist laut Strobl auch ein Qualitätsversprechen und Gütesiegel für den Standort Baden-Württemberg. „Deshalb zielt unser Förderprogramm in die Fläche. Und es ist gut und wichtig, dass bei den 74 Bewerbern die ganze Bandbreite der kommunalen Familie im Rennen war – von der kleinen Gemeinde mit knapp 2.500 Einwohnern bis hin zu Großstädten, Landkreisen und sogar Regionalverbänden.“

Fünf Projekte für die Smart City

Wie das Ministerium berichtet, werden die Städte Heidelberg, Karlsruhe und Ludwigsburg gezielt digitale Bürgerdienste in allen Lebensbereichen entwickeln. Karlsruhe werde mit zunächst sechs Unternehmen und Einrichtungen die Bürger-App digital@KA aufbauen. Darüber sollen die Bürger gebündelt alle für sie relevanten Informationen rund um das städtische Leben erhalten – vom Apotheken- und Tankstellenfinder über Echtzeitinformationen zur Verkehrslage und Parkplatzmöglichkeiten bis hin zu Kultur- und Freizeittipps. In eine ähnliche Richtung gehe auch Ludwigsburg. Nach dem Start des neuen Service-Roboters L2B2 im Rathaus werde die Stadt jetzt ein digitales Bürgerkonto einrichten und als Schnittstelle zu allen Dienstleistungen und Informationen der Stadt aufbauen. Darüber bekomme man dann Antworten auf die Fragen, welche Unterlagen zum Heiraten benötigt werden, wo der nächste Parkplatz frei wird oder wie sich der Pollenflug entwickelt. Die Stadt Heidelberg werde ein digitales Bürgerportal mit 45 Projektpartnern an den Start bringen. Das Portal soll zum Beispiel Verkehrsdaten sammeln und im Winter das Streufahrzeug genau zu den Straßen und Brücken schicken, die zu vereisen drohen.
Ulm will das seit den 1960er-Jahren gewachsene Wohnquartier „Alter Eselsberg“ mit dem neu entstehenden Areal „Am Weinberg“ digital zusammenführen und vernetzen. Ärzte, Apotheker, Händler oder Verkehrsbetriebe können darüber dann neue Dienste anbieten – beispielsweise um einen Arzttermin zu vereinbaren, Medikamente zu bestellen oder sich Lebensmittel liefern zu lassen. Denkbar sei auch, dass ältere Menschen beispielsweise das Babysitten gegen Einkaufsdienste tauschen und damit über eine digitale Plattform neue Modelle der Nachbarschaftshilfe entwickeln. All das soll entlang der konkreten Bedürfnisse der Menschen aus dem Quartier entwickelt und mit ihnen umgesetzt werden.

Bei der Umsetzung unterstützt

Der Verbund der Landkreise Karlsruhe, Biberach, Böblingen, Konstanz und Tuttlingen will Inseldenken überwinden. Jeder Kreis wird laut Ministerium einen Baustein auf dem Weg ins digitale Zeitalter gezielt voranbringen: Biberach die E-Akte, Konstanz die digitale Kfz-Zulassung, Tuttlingen die Telemedizin, Karlsruhe die interaktiven und digitalen Lerntische an Schulen und Böblingen die intelligente Mobilität. Auf diese Weise stellen die Beteiligten den Wissenstransfer und somit die Übertragbarkeit auf andere Kommunen sicher, heißt es vonseiten des Ministeriums.
Wie der Meldung weiter zu entnehmen ist, erhalten alle fünf Gewinner vom Land jeweils 880.000 Euro zur Umsetzung ihrer Digitalprojekte. Weitere 50 Kommunen werden in den kommenden zehn Monaten mit jeweils bis zu 45.000 Euro dabei unterstützt, eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. Aus den besten Ideen sollen mindestens vier Kommunen ausgewählt werden, die diese dann mit jeweils bis zu 100.000 Euro Landesförderung umsetzen können. In der Jury des Wettberwerbs Digitale Zukunftskommune@bw waren neben dem Innen- und Digitalisierungsministerium die kommunalen Spitzenverbände und der Branchenverband Bitkom. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit habe der Jury für Datenschutzfragen beratend zur Seite gestanden. Alle Kommunen werden bei der Umsetzung ihrer Strategien und Projekte vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem bwcon-Netzwerk wissenschaftlich und praktisch begleitet. So sollen die Best Practices aus den Modellkommunen auf möglichst viele weitere Kommunen in Baden-Württemberg übertragen werden können. (ve)

http://www.digital-bw.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Digitale Zukunftskommune@bw, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Ulm, Kreis Biberach, Kreis Böblingen, Kreis Karlsruhe, Kreis Konstanz, Kreis Tuttlingen

Bildquelle: digital@bw / Steffen Schmid

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen