Kirchheim bei München:
Neue App zur Bürgerbeteiligung


[7.5.2019] Mit der neuen App democy will die Gemeinde Kirchheim bei München Bürger aus allen Teilen der Gesellschaft erreichen und bei der Entscheidungsfindung zu Fragen einbeziehen, die das öffentliche Leben betreffen.

Mit einer neuen App erweitert die Gemeinde Kirchheim bei München die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung. Die Gemeinde Kirchheim bei München will mit der App democy die Mitsprachemöglichkeiten ihrer Bürger erweitern. Ziel des elektronischen Partizipations-Tools ist es laut der bayerischen Kommune, Bürger aus allen Teilen der Gesellschaft zu erreichen, zu informieren und einzubinden. Jugendliche etwa fühlen sich von traditionellen Beteiligungsformen kaum angesprochen, für Mobilitätseingeschränkte sei es teils beschwerlich, Versammlungen aufzusuchen und jungen Familien fehle am Abend oft die Zeit zum Besuch einer Gemeinderatssitzung oder eines Themenworkshops.
„Bürgerbeteiligung vor Ort muss viel einfacher werden“, sagt Erster Bürgermeister Maximilian Böltl. „Schnell machbar und von überall aus möglich. Dazu nutzen wir jetzt eine ganz neue App.“ Wie die Gemeinde mitteilt, werden Kirchheims Bürger nun bei zahlreichen Entscheidungen, die das öffentliche Leben betreffen, per democy nach ihrer Meinung gefragt. Bei der App, die im iTunes- sowie im Google-Play-Store zum kostenlosen Download bereitsteht, könne nach Eingabe der Postleitzahl, des Geschlechts und des Alters anonym abgestimmt werden.
Die Ortsvorsitzenden der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen haben bereits Fragen zu den Kategorien Umwelt, Verkehr und Digitales, Innenpolitik, Kultur, Arbeit und Soziales sowie Sonstiges platziert. Die Mitarbeiter von democy achten laut der Pressemeldung darauf, dass die Fragestellungen korrekt, verständlich und neutral formuliert sind. App-Nutzer können mit „stimme dagegen“, „keine Meinung“, „schieben“ oder „stimme dafür“ auf die Fragen in der App antworten. Die aktuellen Ergebnisse sind laut Kirchheim jederzeit einsehbar.
Entwickelt wurde democy von dem gleichnamigen Start-up. Kirchheim sei Pilotgemeinde für die App. Insgesamt werde es bis zum Sommer 2019 vier Fragerunden geben. Danach erfolgt eine Evaluation der Ergebnisse. Dabei erheben die Umfragen keinen Anspruch auf Representativität, sondern stellen eine zusätzliche Form der digitalen Bürgerbeteiligung dar und dienen als aktuelles Stimmungsbild. (ve)

https://www.kirchheim-heimstetten.de
https://democy.de

Stichwörter: E-Partizipation, Kirchheim bei München, democy, Apps

Bildquelle: SFIO CRACHO/Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Hamburg: Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten
[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten. mehr...
Osnabrück: Schäden noch einfacher online melden
[13.3.2023] Seit fast zehn Jahren bietet die Stadt Osnabrück das EreignisMeldeSystemOsnabrück EMSOS an. Nun steht die maßgeschneiderte Lösung in neuem Design und mit erweiterten Funktionen als Version 2.0 zur Verfügung. mehr...
EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung
[7.3.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum
[1.3.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...
Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.
Wuppertal: Crossmedial involviert Bericht
[28.2.2023] Im Jahr 2019 hat Wuppertal die Plattform talbeteiligung.de gestartet. Digitale Beteiligungsformate haben in der Stadt seitdem an Bedeutung gewonnen. Für den Erfolg der Partizipationsvorhaben ist insbesondere deren breitgefächerte Ausrichtung verantwortlich. mehr...
Auftakt zur crossmedialen Bürgerbeteiligung in Wuppertal.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen