Hamburg / München / Leipzig:
Förderung für smartes Urban-Twin-Projekt


[30.9.2020] Als Städte-Kooperation profitieren Hamburg, Leipzig und München von der Smart-City-Förderung des BMI. Sie werden beim gemeinsamen Projekt „Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ unterstützt.

Hamburg ist federführend im durch das Bundesinnenministerium geförderten Urban-Twin-Projekt mit Leipzig und München. Hamburg erhält eine Förderung im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI, wir berichteten) für ein gemeinsames Vorhaben mit der bayerischen Landeshauptstadt München und der kreisfreien Stadt Leipzig in Sachsen. 32 Millionen Euro sollen die Kooperationspartner für ihr Projekt Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung (CUT) erhalten. Die Förderung wird sich über fünf Jahre, von 2021 bis 2025, erstrecken, informiert die Freie und Hansestadt. Sie übernimmt laut eigener Angabe auch die Federführung für das Gesamtvorhaben. Im Zentrum des städteübergreifenden Projekts stehe die Entwicklung miteinander verbundener urbaner Zwillinge, so genannter Digital Twins, deren Grundlage städtische Datenplattformen bilden. Digitale Zwillinge sind digitale Abbilder materieller Objekte wie Gebäude, Straßen und Gewässer oder immaterieller Prozessketten wie Verwaltungsabläufe, Bürgerbeteiligungen oder die Verkehrssteuerung. Sie sind aus Daten und Algorithmen aufgebaut und können über Sensoren mit der realen Welt verbunden sein.

Neue Perspektiven

Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, erklärt: „Die Digitalisierung ist ein zentrales Thema der Zukunftsstadt Hamburg. Sie schafft faszinierende neue Perspektiven und Anwendungen, die das Leben einfacher, die Wirtschaft innovativer und die Teilhabe der Menschen besser machen können. Das Fundament einer digitalen Stadt sind informative Daten, die für die Entwicklung und den Einsatz neuer digitaler Verfahren genutzt werden können. Ein digitales Abbild Hamburgs, das in einem gemeinsamen Projekt mit Leipzig und München geschaffen werden soll, bietet Politik, Verwaltung, Unternehmen und Entwicklern dafür eine hervorragende Grundlage.“ Potenzial bietet der Einsatz von digitalen Zwillingen laut Hamburg in vielen Bereichen der Verwaltungsarbeit, beispielsweise mit Blick auf Verkehr und Logistik. Im Fokus des Kooperationsprojekts sollen bewusst innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung und von Beteiligungsformaten liegen, um die in den Stadtentwicklungsplänen formulierten integrativen Ansprüche zu vertiefen und zu verbessern. Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt berichtet: „Hamburg hat den digitalen Zwilling bereits als Schwerpunktthema in die Digitalstrategie aufgenommen. Damit wollen wir die Möglichkeiten dieser Technologie erproben und in die Verwaltungspraxis einbringen. Innerhalb unserer Kooperation mit Leipzig und München werden wir Ergebnisse frühzeitig teilen, Lösungen flexibel und städteübergreifend sowie nutzerorientiert entwickeln. Dabei ist es uns aber genauso wichtig, dass die Erfahrungen später auch in den Metropolregionen sowie anderen Städten genutzt und als Open Source zur Verfügung gestellt werden können.“ (co)

https://www.hamburg.de
https://www.leipzig.de
https://www.muenchen.de
Weitere Informationen zu den Modellprojekten Smart Cities (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Hamburg, München, Leipzig, Modellprojekte Smart Cities, Digitaler Zwilling

Bildquelle: 123rf.com / jakobradlgruber

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Aachen: Digitale Modellregion Bericht
[19.3.2024] Die Stadt Aachen hat im Rahmen der vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten digitalen Modellregionen zahlreiche Projekte mit Strahlkraft umgesetzt. Die Förderung ist beendet, die Projekte gehen weiter. mehr...
Aachen: Leuchtendes Vorbild im Modellprojekt.
Hamburg: Die ganze Hansestadt in 3D
[15.3.2024] Das digitale, dreidimensionale Stadtmodell von Hamburg ist jetzt vollständig online. Interessierte können die Daten in der Kartenanwendung ansehen und sie weiterverwenden. Die 3D-Darstellung vereinfacht Planungsprozesse und soll in Beteiligungsverfahren verwendet werden, zudem ist sie Basis des digitalen Zwillings. mehr...
Das Hamburger 3D-Stadtmodell steht nun vollständig im Geoportal der Stadt zur Verfügung.
Smart City: Spielregeln definieren Bericht
[14.3.2024] Digitale Lösungen für die Transformation der Kommunen hin zu Smart Cities lassen sich nicht allein aus dem öffentlichen Sektor heraus entwickeln. Vielmehr gilt es, verstärkt auf Marktlösungen zu setzen – hierfür aber klare Vorgaben zu formulieren. mehr...
Die Politik muss Spielfeld und Regeln für digitale Marktlösungen bestimmen.
Ergoldsbach: KI alarmiert bei Unwetter und Hochwasser
[13.3.2024] In der Marktgemeinde Ergoldsbach läuft ein Pilotprojekt an, bei dem Sensordaten zu Niederschlag und Pegelständen sowie weitere Echtzeitdaten gesammelt und KI-gestützt ausgewertet werden. Wird eine Hochwassergefahr erkannt, erfolgt eine Warnung. mehr...
Regionalkonferenz Smart Cities: Gemeinsam Lösungen finden
[11.3.2024] Zwei regionale Smart-Cities-Konferenzen stellen Kommunen die Angebote der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities vor. Sie finden in Gelsenkirchen/Bochum und Kaiserslautern statt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen