Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen



 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
München: Neues Adress- und Eigentumsregister
[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise. mehr...
Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt.
Smart City: Eine Frage der Technologie Bericht
[9.3.2023] Eine Studie der TU München zum Thema Smart City konzentrierte sich insbesondere da­rauf, wie umfangreich Low-Power-Wide-Area-Netzwerke in Deutschland bereits zum Einsatz kommen. Das Ergebnis bietet neue Denkanstöße für Smart Cities. mehr...
Low-Power-Netzwerke sind eine energiesparende Funktechnologie für Smart Cities.
München: CGI übernimmt Digitalisierungsprojekte
[7.3.2023] Schneller digitaler werden – das ist das Ziel der erweiterten Zusammenarbeit der Stadt München mit dem IT-Unternehmen CGI. Bisher war CGI mit Services im Bereich IT-Projekt-Management betraut, nun kommen Geschäftsprozess-Management und Software-Entwicklung hinzu. mehr...
München: New Work im Multispace
[1.3.2023] In ihrem IT-Rathaus hat die Stadt München verschiedene Zonen für unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsformen eingerichtet. Zwei Teams nutzen die Räumlichkeiten seit nunmehr einem Jahr – Zeit für eine Bilanz zu Erfahrungen bei der Umstellung auf flexible Arbeitsplätze. mehr...
München: Neuer Multispace bietet unter anderem einen Lounge-Bereich.
Interview: Datenraum für Freiburg Interview
[1.3.2023] Im Interview spricht Ivan Aćimović, Leiter des Smart-City-Modellprojekts Daten:Raum:Freiburg, über erste Erfahrungen und das weitere Vorgehen im Projekt sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Rolle der wissenschaftlichen Begleitforschung. mehr...
Ivan Aćimović, Leiter des Smart-City-Modellprojekts Daten:Raum:Freiburg
G&W: Neue Generation CaliforniaX
[3.2.2023] Das Unternehmen G&W Software stellt auf der Fachmesse BAU in München (17. bis 22. April 2023) mit CaliforniaX die neue Generation seiner AVA- und Baukosten-Management-Lösung vor. mehr...
München: Online-Formulare auf dem Vormarsch
[10.1.2023] In München haben sich mehr als eine Million Menschen mit einem Antrags- oder Kontaktformular der neuen Generation an die Stadtverwaltung gewandt. Diese Zahl wurde Ende November 2022 erreicht. Auch die Anzahl der Online-Formulare und -Dienste ist gestiegen. mehr...
Gewerbewesen: München sattelt um Bericht
[23.12.2022] Die bayerische Landeshauptstadt München hat das Gewerbefachverfahren VOIS|GESO eingeführt. Das ermöglicht nicht nur eine medienbruchfreie Kommunikation zwischen Gewerbeämtern und deren Kunden, sondern bringt weitere Optimierungen mit sich. mehr...
VOIS erleichtert in München auch Gaststättenkontrollen.
München: Tschüs Papier, hallo Input-Management
[22.12.2022] Die Stadt München will in der Verwaltung ab dem Jahr 2024 ein KI-gestütztes Input-Management für Dokumente einführen und sich damit konsequent von Papierdokumenten und Medienbrüchen verabschieden. Erfahrungen mit einer solchen Lösung in kleinerem Maßstab gibt es schon. mehr...
Nürnberg: Mit 248 Online-Verfahren OZG-Spitzenreiter
[20.12.2022] Im bayerischen und im bundesweiten Vergleich ist Nürnberg bei der OZG-Umsetzung einer der Spitzenreiter. Möglich wurde dies durch eine strikte Priorisierung und die Kooperation mit anderen Kommunen. Der gesetzliche Rahmen, um wirkliche Massenverfahren umzusetzen, fehle aber noch. mehr...
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige

Digitales Schulmanagement: Schulen auf dem Weg in die Digitalisierung
[1.6.2022] Viele Träger und Schulleitungen stehen aktuell vor der Entscheidung für eine digitale Lösung, die möglichst viele Organisationsaufgaben an Schulen abbildet sowie skalierbar und schnell einsatzfähig ist. Die Schulmanagementsoftware EduPage von RAABE holt Schulen da ab, wo sie digital stehen. mehr...

Fujitsu: Abschreiben erwünscht!: Digitalisierung: Wie sich Schule als Lernort verändert
[31.3.2022] Wie verändern neue Medien die Bildung? Was sind die nächsten Steps und Setups? Fragen, auf die zwölf renommierte Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik fundierte Antworten geben. Ein Leitfaden für Lehrende, Lernende und Lehre. mehr...

FUJITSU Broschüre „In 24 Stunden zur digitalen Schule“: Wie gelingt Schulen und Schulträgern gemeinsam der Schritt zum digitalen Unterrichtskonzept?
[22.6.2021] München: Die Corona-Pandemie hat die bisher gewohnten Schulkonzepte völlig auf den Kopf gestellt. Von heute auf morgen mussten Schulleitungen, Lehrkräfte und auch Schulträger in den Krisenmodus schalten und versuchen, den Unterricht mit digitaler Unterstützung am Laufen zu halten. Die IT-Expert:innen von Fujitsu haben dafür einen praktischen Handlungsleitfaden erstellt, der sowohl Tipps zur Umsetzung enthält als auch motivierende Impulse für alle Beteiligten. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Oktober 2023
Regionalforum Bayern
24. Oktober 2023, München
Regionalforum Bayern

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 3/2023
Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume