Würzburg:
Stadt lädt zur Mitsprache ein


[19.4.2021] Mit den ersten Beteiligungsprojekten über die Open-Source-Plattform Consul ist die Stadt Würzburg sehr zufrieden. Es konnten mehr Personen als bislang mit Präsenzveranstaltungen erreicht werden.

In die Zukunftsüberlegungen für das historische Zentrum Würzburgs konnten sich die Bürger über die E-Partizipationsplattform Consul einbringen. Als erste Stadt in Bayern hat Würzburg im Herbst vergangenen Jahres die Open-Source-Beteiligungssoftware Consul eingeführt. Fand Bürgerbeteiligung in der mainfränkischen Metropole bislang vor allem in Form von Präsenzveranstaltungen statt, startete im Februar 2021 die E-Partizipationsplattform „Mitmachen Würzburg“. Wie die Stadt mitteilt, konnten sich Interessierte insgesamt vier Wochen lang zu den ersten zwei Projekten – „Begrünung des Katzenbergtunnels“ sowie „Südlicher Bischofshut“ – austauschen, Ideen und Anregungen einbringen und so die Zukunft der Heimatstadt mitbestimmen. „Wir möchten nicht an den Bürgerinnen und Bürgern vorbei planen und sie erst spät einbinden, sondern bereits in den Planungsprozessen ihre Meinungen hören, aufnehmen und wenn möglich, umsetzen“, erklärt Oberbürgermeister Christian Schuchardt. „Bürgerversammlungen wird es, wenn Corona es erlaubt, weiterhin geben, damit alle Menschen ihr Mitspracherecht wahrnehmen können. Die digitalen Angebote wie wuerzburg-mitmachen.de aber erweitern den Kreis der Menschen noch, die sich beteiligen können und sind daher ein wichtiges Instrument.“

Mehr Menschen erreichen

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Einsatz von Consul und auch den internen und externen Nachfragen“, sagt Tilman Hampl, Smart City Manager der Stadt Würzburg. 10.000 Zugriffe gab es laut Stadtverwaltung auf das Projekt Katzenbergtunnel, 12.500 Seitenaufrufe zum Südlichen Bischofshut – der Bischofshut beschreibt das historische Zentrum Würzburgs, hier geht es also um die städtebauliche Neugestaltung der Altstadt. Es seien zudem mehr Personen als bislang mit Präsenzveranstaltungen erreicht worden, auch seien Teilnehmer im Alter von 30 bis 49 Jahren deutlich stärker vertreten gewesen.
Die Fäden für das digitale Mitbestimmungsangebot laufen nach Angaben der Stadt Würzburg im Fachbereich Würzburg-Wissenschaft-Standortmarketing WWS zusammen. Klaus Walther, Leiter des WWS, möchte Würzburg mit seinem Fachbereich zur Smart City entwickeln. Die Open-Source-Plattform Consul hat nach seiner Ansicht großes Potenzial dafür: „Bürgerbeteiligung wird damit einfacher und es werden mehr und andere Menschen erreicht als in Präsenzveranstaltungen. Die Stadtverwaltung kann selbstständig verschiedene Bürgerbeteiligungsprozesse starten und umsetzen.“

Voneinander lernen

Als Open Source Software lässt sich Consul für jede Stadt und alle Bedürfnisse individualisieren: „Es muss nicht für jedes neue Projekt eine Agentur eingeschaltet werden und es bleiben sämtliche Bearbeitungsschritte wie auch sämtliche Anregungen erhalten und nicht nur die Ergebnisse, auf die man sich letzten Endes verständigt“, erläutert Sabine Foster-Jackson, Wissenschaftsbeauftragte der Stadt Würzburg. Durch die einzelnen Programmierungsteile aller beteiligten Städte wachse das Programm ständig. „Consul motiviert zum Austausch, denn die Städte, welche die Lösung nutzen, lernen aktiv voneinander“, fügt Foster-Jackson hinzu. „Wir kooperieren jetzt schon mit Bamberg, das sich für den Einsatz von Consul interessiert und München hat auch bei uns angefragt. Aus dem Landkreis kamen Anfragen von zwei Gemeinden.“
Wie der Verein Mehr Demokratie mitteilt, der Kommunen in Deutschland bei der Einführung von Consul berät, stehen die Städte Bamberg und Erkelenz kurz davor, die Lösung an den Start zu bringen. Die bayerische Landeshauptstadt München werde voraussichtlich ebenfalls dieses Jahr starten. Darüber hinaus hätten Städte verschiedener Größenordnungen konkretes Interesse bekundet, so etwa Hamburg, Augsburg, Flensburg, Bautzen, Bad Belzig, Passau und Plön. (bs)

http://www.wuerzburg-mitmachen.de
https://www.wuerzburg.de

Stichwörter: E-Partizipation, Bürgerbeteiligung, Würzburg, Consul, Open Source

Bildquelle: www.wuerzburg-mitmachen.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Bremerhaven: Partizipation per Wischgeste
[15.9.2023] Die Anwendung Swipocratie will Partizipation besonders nutzerfreundlich und intuitiv machen und verbindet einfache Ja-Nein-Fragen mit Bildern und Wischgesten am Handy-Screen. In Bremerhaven kommt sie jetzt bei einem Partizipationsverfahren zur Innenstadtgestaltung zum Einsatz. mehr...
Partizipieren per Handywisch: das macht die App Swipocratie möglich, die jetzt in Bremerhaven zum Einsatz kommt.
Unna: Bürgerbeteiligung per App
[23.8.2023] Die Kreisstadt Unna will noch in diesem Jahr eine mobile App launchen, die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Darüber hinaus sollen auch der städtische Mängelmelder und verschiedene Informationsangebote integriert werden. mehr...
Die Stadt Unna arbeitet an einer neuen App, die Informationen, Beteiligungsformate und Services umfasst, die den Bürgerinnen und Bürgern das Leben erleichtern.
Münster: Mängelmelder per NRW-Plattform
[18.8.2023] Der neue Mängelmelder der Stadt Münster nutzt das in der NRW-Beteiligungsplattform integrierte Meldeverfahren für Schäden an der städtischen Infrastruktur. Die Stadt vermeidet dadurch Ausgaben etwa für eine Eigenentwicklung und kann den Bürgerinnen und Bürgern trotzdem ein modernes Online-Portal anbieten. mehr...
Auch Graffiti an Kunstwerken oder öffentlichen Gebäuden können der Stadt Münster über den neuen Mängelmelder im Landesportal beteiligung.nrw gemeldet werden.
beWirken: Hybride Bürgerbeteiligung als Erfolgsrezept Bericht
[17.8.2023] Mit hybriden Beteiligungsprozessen können Kommunen mehr Zielgruppen ansprechen. Die Durchführung birgt zwar Herausforderungen – doch Tools und gute Praxisbeispiele helfen. mehr...
Gut geplante, hybride Beteiligungsverfahren erreichen neue Zielgruppen, darunter auch junge Digital Natives.
Friedrichshafen: Befragung als Auftakt für Bürgerpanel
[16.8.2023] Eine Halbzeitbefragung der Bürgerinnen und Bürger hat Friedrichshafen jetzt zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) durchgeführt. Dies war zugleich der Auftakt für ein kontinuierliches Bürgerpanel. mehr...
Friedrichshafen baut unter anderem ein langfristiges Bürgerpanel auf.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen