Augsburg:
Stadt in 3D erleben


[13.5.2022] Das Geodatenamt der Stadt Augsburg macht bisher verborgene Datenschätze für die Öffentlichkeit sichtbar. Über das neue 3D-Stadtmodell können Interessierte eine virtuelle Entdeckungsreise unternehmen. Künftig soll es für viele Aufgabenstellungen herangezogen werden, etwa als Planungs- und Visualisierungswerkzeug.

Augsburg virtuell entdecken im neuen 3D-Stadtmodell. Augsburg kann dank eines 3D-Stadtmodells ab sofort aus der Vogelperspektive erforscht werden. Wie die bayerische Stadt mitteilt, bildet die neue Anwendung die Erdoberfläche sehr genau ab und zeigt Gebäude, Brücken und Bäume im Stadtgebiet. Auch 14 prominente Augsburger Bauwerke wie das Rathaus, der Hohe Dom oder das Rote Tor mit texturierten Dächern und Fassaden würden als realistische Modelle angeboten. Das mache eine virtuelle, dreidimensionale Entdeckungsreise am PC, Smartphone, Laptop oder Tablet möglich. Zur Orientierung und Navigation diene die Adresssuche, mit der die circa 43.000 Adressen im Stadtgebiet angeflogen werden können.
Einen grünen Akzent im 3D-Stadtmodell setzt eine Momentaufnahme des städtischen, digitalen Baumkatasters, welches kontinuierlich vom Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen gepflegt wird und derzeit über 61.000 Baumstandorte beinhaltet. Die bisher digital erfassten Bäume werden laut Stadtverwaltung nun schematisch in 3D dargestellt, was für den wirklichkeitsgetreuen Eindruck des 3D-Modells sorge. Ergänzt wird die Darstellung durch ein zweidimensionales Luftbild, sodass auch die nicht im Kataster erfassten Baumbestände, beispielsweise auf Privatflächen, Flächen der Forstverwaltung oder anderer Ämter sowie in weitläufigen Grünanlagen, abgebildet werden können.
Wie die Stadt Augsburg weiter mitteilt, können die Bürgerinnen und Bürger das 3D-Stadtmodell zum digitalen Stöbern und Erkunden der Stadt nutzen. In weiteren Entwicklungsstufen sei geplant, das 3D-Stadtmodell und seine Komponenten (3D-Geodaten) für vielfältige Aufgabenstellungen heranzuziehen. So könne es beispielsweise zur Stadtentwicklungs- und Freiraumplanung, als Planungs- und Visualisierungswerkzeug für Architekten, zur Berechnung von Starkregenereignissen oder Überflutungsmodellen, für klimatische Analysen oder zur Berechnung der Lärmbelastung aus verschiedenen Lärmquellen genutzt werden. Zudem könne über das 3D-Modell Auskunft zu verschiedenen Fachdaten gegeben werden. (bw)

Direkt zum 3D-Stadtmodell (Deep Link)
https://www.augsburg.de

Stichwörter: Geodaten-Management, 3D, Augsburg

Bildquelle: Stadt Augsburg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen