Marburg:
E-Signatur per Onlinebanking


[27.6.2022] Eine rechtssichere digitale Unterschrift können die Bürger in Marburg ab sofort über ihr Onlinebanking leisten. Als deutschlandweit erste Verwaltung bietet die Stadt diesen Service an, der ohne spezielle Apps, Programme oder Lesegeräte auskommt.

Startschuss für die digitale Unterschrift per Onlinebanking in Marburg. Marburg startet als deutschlandweit erste Verwaltung die E-Signatur via Onlinebanking. Wie die Stadt in Hessen mitteilt, können die Bürger somit ohne zusätzliche Apps, Programme oder Lesegeräte rechtssicher digital unterschreiben. Innerhalb der städtischen Online-Anträge können sie einfach ihr Onlinebanking aufrufen, die Identifizierung laufe dann über die Bank. Der Datenfluss zwischen den Partnern werde transparent dargestellt. „Als hessische Modellkommune haben wir vor einem Jahr mit dem Projekt der digitalen rechtssicheren Unterschrift angefangen“, berichtet Oberbürgermeister Thomas Spies. „Jetzt gehen wir mit der ersten praktischen Anwendung für die elektronische Signatur an den Start. Damit können noch mehr Behördengänge von zu Hause aus erledigt sowie der Versand von unterschriebenem Papier per Post eingespart werden.“
Anforderung an das Marburger Modell war nach Angaben der Stadt, eine Signatur zu entwickeln, die perspektivisch in allen Online-Anträgen zur Verfügung steht. Auch sollte sie einfach zu bedienen sein. Mit diesen Zielen hat die Stadt mit verschiedenen Projektpartnern sowie der Sparkasse Marburg-Biedenkopf und der Volksbank Mittelhessen zusammengearbeitet. Nutzen können die neue elektronische Signatur alle Bürger, die ein Konto mit Onlinebanking bei einer Sparkasse oder einer Bank der Volksbanken- und Raiffeisenbanken-Gruppe haben. Sie müssen sich nicht zusätzlich registrieren, brauchen kein technisches Verständnis über elektronische Zertifikate, müssen keine weitere Technik anschaffen, und es entstehen für sie keine zusätzlichen Kosten.

Unverbindlich testen

Als erste Anwendung kann in Marburg das SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen auf die elektronische Unterschrift umgestellt werden. Das betrifft nach Angaben der Stadt zum Beispiel die Grundsteuer, Betreuungsgebühren oder den Gebühreneinzug für vhs-Kurse. Die damit verbundenen SEPA-Lastschriften können die Bürger schnell und effizient ohne Postversand komplett online erteilen. „Diese Möglichkeit haben zum Beispiel auch die Eltern der rund 500 Marburger Kinder, die im September in die Schule kommen – und die ein SEPA-Lastschriftformular für die Gebühren der Nachmittagsbetreuung per Brief zugeschickt bekommen haben“, erklärt OB Spies. „Statt das Formular per Hand auszufüllen, zu unterschreiben und per Post zurückzuschicken oder persönlich bei uns in den Briefkasten zu werfen, können sie sich ab jetzt ebenso einfach sowie rechtssicher und datenschutzkonform über unseren neuen Service identifizieren und unterschreiben.“
Wer aktuell kein SEPA-Lastschriftmandat erteilen will, kann den Unterschriftenservice dennoch unverbindlich testen. Anlässlich des Stadtjubiläums hat Marburg eine Glückwunschseite eingerichtet. Wer hier zum 800. Stadt-Geburtstag gratuliert, kann seine Glückwünsche elektronisch unterschreiben. Die Bestätigung der Identität erfolgt dann durch die Weiterleitung zum Onlinebanking. Der Vorgang wird mit einer TAN bestätigt und das Dokument zur Signatur freigegeben. Nach wenigen Sekunden steht ein elektronisch signiertes PDF zum Download bereit.

eIDAS-Bestimmung als Voraussetzung

Ermöglicht wird diese Form der digitalen Unterschrift durch die eIDAS-Verordnung. Darauf weist das Unternehmen Form-Solutions hin. Dank der eIDAS-Bestimmung könne die qualifizierte elektronische Fernsignatur mittels Identitätsprovider jetzt gesetzeskonform eingesetzt werden. In Marburg werden die Bürgerinnen und Bürger dabei stufenweise durch den Online-Dienst geführt. Sobald sie auf „Einreichen und Signieren“ klicken, können sie die eigene Bank auswählen und werden weitergeleitet. Onlinebanking-Nutzer haben beim jeweiligen Geldinstitut bereits einen Legitimationsprozess durchgeführt, die Banken verfügen also über solide Identitätsdaten.
Da Onlinebanking-Nutzer mit sicheren Log-in-Mechanismen vertraut sind, wird eine hohe Akzeptanz für die neue Authentifizierungsmethode erwartet. OZG-Leistungen mit Schriftformbedarf könnten künftig also auch ohne Online-Ausweis umgesetzt werden. Über die Infrastrukturschnittstelle E-Signatur ist außerdem eine technische Anbindung an den Governikus SigningBroker möglich, berichtet Form-Solutions weiter. Die Fernsignatur könne in allen Online-Diensten von Form-Solutions verwendet werden. (ve)

https://www.marburg.de/gratuliere800
https://www.marburg.de/sepa-digital
https://www.form-solutions.de

Stichwörter: Digitale Identität, Governikus, Form-Solutions, Marburg, E-Signatur

Bildquelle: Patricia Grähling, Stadt Marburg

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Wiesbaden/Bad Homburg: Hochzeitsbürokratie digital erledigen
[18.1.2023] In Wiesbaden und Bad Homburg können Paare die Hochzeitsbürokratie mittlerweile online erledigen. Dazu gehört auch die Anmeldung zur Eheschließung. In Wiesbaden kann diese sowohl per Videoidentifikation als auch mit der eID-Funktion des Personalausweises abgewickelt werden. mehr...
Vor und nach dem Ja-Wort müssen Paare zahlreiche bürokratische Angelegenheiten erledigen. In Wiesbaden und Bad Homburg geht dies meist digital.
OZG: Status quo und Ausblick für BundID
[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...
Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.
Österreich: Start der eAusweis-Plattform
[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können. mehr...
In Österreich kann der Führerschein jetzt digital vorgelegt werden.
Studie: Zero Trust und passwortlose Zugänge
[1.9.2022] Das Access-Management-Unternehmen Okta hat eine globale Studie zu Zero Trust publiziert. Demnach holen Unternehmen in Europa bei der Umsetzung einer Zero-Trust-Strategie auf. Auch Behörden setzen auf Identity als Sicherheitskonzept, haben aber Nachholbedarf. mehr...
Online-Ausweis: 120.000 Aktivierungen in sechs Monaten
[16.8.2022] Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen