ITEBO:
Die OpenR@thaus-Community wächst


[28.9.2022] In über 200 Kommunen im Einsatz, mehr als 100 Verwaltungsprozesse, Integration von E-Payment und Anbindung an die Servicekonten einiger Länder sowie an wichtige Fachverfahren: seit seiner Einführung hat sich das modulare Bürgerportal OpenR@thaus kräftig weiterentwickelt.

Seit Markteinführung des Bürgerportals OpenR@thaus im Jahr 2016 haben sich über 200 Kommunen aus fünf Bundesländern dafür entschieden, die modulare Lösung einzusetzen, berichtet der Hersteller ITEBO. Die jüngsten Zugänge, die den Anwenderkreis erweitern, sind die Städte Brandenburg, Fürstenwalde, Oranienburg und Hennigsdorf (alle im Land Brandenburg).
Landkreise, Städte und Gemeinden profitieren von dem fertigen Baukasten an Basisdiensten und Online-Prozessen, die OpenR@thaus für die OZG-Umsetzung mitbringt. Seit der Einführung wurden neben der Integration der Servicekonten NRW, NI, ST und MV und der Einbindung von pmPayment auch die Nutzung der BUS-Dienstleistungen in den jeweiligen Bundesländern auf dem Weg gebracht.
Gemeinsam mit Partnern stellt ITEBO den OpenR@thaus-Anwendern derzeit über 100 Prozesse einschließlich der Anbindung von führenden Fachverfahren und Dokumenten-Management-Systemen zur Verfügung. Mit der Integration der Online-Leistungen aus dem OZG-Themenfeld Gesundheit auf Basis des Antragssystem NAVO des Landes Niedersachen wurde das Angebot an Online-Leistungen in den letzten Monaten sukzessive erweitert. In der Umsetzung befinden sich bereits synchrone Prozesse auf Basis von VOIS-Online 2.0, neue Schnittstellen zu kommunalen Fachverfahren und die Implementierung von weiteren EfA-Leistungen, so ITEBO. (sib)

www.open-rathaus.de
https://www.itebo.de/

Stichwörter: Portale, CMS, ITEBO, OpenR@thaus, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Portale: Lust statt Frust Bericht
[27.7.2023] Unabhängig vom Frust bei der OZG-Umsetzung sehen immer mehr Kommunen die Vorteile der Digitalisierung von Dienstleistungen. Ein flexibles und pragmatisches Vorgehen ist dabei unabhängig von der Größe sinnvoll. Das zeigen Beispiele aus der Praxis. mehr...
Aufgeräumt und nutzerfreundlich präsentiert sich das Serviceportal der Stadt Oldenburg.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen