krz:
regio-iT-Serviceportal für 36 Kommunen


[30.11.2022] Das Kommunale Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat 36 Kommunen der Kreise Herford, Minden-Lübbecke und Lippe mit dem Serviceportal von regio iT ausgestattet. Nun gilt es, dieses mit Leben zu füllen.

Mit Unterstützung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ist es in einem koordinierten Ablauf gelungen, 36 Kommunen der Kreise Herford, Minden-Lübbecke und Lippe mit dem Serviceportal von regio iT auszustatten. Damit ist das Onlinezugangsgesetz (OZG) laut krz aber noch lange nicht erfüllt – für viele Kommunen beginnt hier erst der Großteil der Digitalisierungsarbeit, nämlich ihr Portal vor der Freischaltung mit Inhalten zu füllen. Doch ein entscheidender Grundstein sei gelegt, da die Kreise, Städte und Gemeinden über die Portale künftig schnell und einfach digitale Bürgerservices zur Verfügung stellen können. Viele Anliegen könnten die Bürgerinnen und Bürger über das Portal komplett online abwickeln.
Wie das krz weiter mitteilt, hatten die Kommunen vorbereitend in der „Arbeitsgruppe Portale“ ihre Anforderungen an eine Plattform erarbeitet und sich daraufhin für das Serviceportal von regio iT entschieden. Gestartet ist das Einführungsprojekt der Portale mit einem Kick-off für drei Pilotkommunen im Juni 2021 (wir berichteten), weitere folgten bis Jahresende 2021 (wir berichteten). Die Kreise, Städte und Gemeinden haben sich laut krz-Angaben in der Projektgruppe regelmäßig ausgetauscht und unterstützt und die Erfahrungen der Pilotanwender produktiv genutzt. So entstand eine umfassende Quelle mit allen für die Arbeit an den Portalen nützlichen Informationen und Dokumenten. Davon hätten nicht nur die später installierten Kommunen profitiert, sondern auch die ersten Portalkommunen. An diesem regelmäßigen Austausch werde weiterhin festgehalten.
Die Portale stehen nun bereit, und die Umsetzung in den Kommunen ist laut krz unterschiedlich weit fortgeschritten. Von erst kürzlich installierten Portalen, die noch ohne Inhalte sind, bis hin zu bereits veröffentlichten Portalen mit zahlreichen Bürgerservices sind alle Phasen der Einführung vertreten. Doch auch damit ist dieses Kapitel für krz und Kommunen noch nicht abgeschlossen. Für den weiteren Ausbau der Portale wurden bereits Vereinbarungen zum Einsatz weiterer Module geschlossen: Die Installation von Services wie zum Beispiel Bewohnerparken online, Personenstandsurkunden oder Abfallnavi werde aktuell vom Lemgoer IT-Dienstleister vorbereitet. (ba)

https://www.krz.de
https://www.regioit.de

Stichwörter: Portale, CMS, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), regio iT, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Melde- und Sicherheitsportal kommt an
[20.3.2023] Hessens Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar online ist, wird rege genutzt: Bislang sind 1.150 Meldungen über kommunale Mängel und 67 Meldungen zu so genannten Angsträumen eingegangen. Das Portal vereint auch die bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes. mehr...
Boizenburg/Elbe: Online-Dienste rund um die Uhr
[17.3.2023] Das Online-Rathaus der Stadt Boizenburg/Elbe hat mit zunächst 16 Leistungen den Betrieb aufgenommen. Sukzessive soll das Angebot erweitert werden. Benötigen die Bürgerinnen und Bürger einen Termin im Bürgerbüro oder Standesamt, können sie diesen vorab online vereinbaren. mehr...
Herford: Digitalportal online
[16.3.2023] Über ein Digitalportal verfügt jetzt auch Herford. Die Stadt stellt aktuell die Hälfte ihrer Dienstleistungen online bereit. Unterstützt wurde sie dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Seevetal: Frisch ergrünt im Web
[14.3.2023] Der neue Internet-Auftritt der Gemeinde Seevetal verfügt über eine zeitgemäße Gestaltung der Inhalte, ist auf eine optimierte Besuchernavigation ausgelegt und hebt die Online-Services zur Erfüllung des OZG heraus. mehr...
Seevetal ist mit neuem Web-Auftritt online.
Wolfsburg: Smart-City-App wächst
[9.3.2023] Mit neuen Features ist die Wolfsburg-App in das neue Jahr gestartet. Integriert sind nun unter anderem das Handyparken, ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen und eine erweiterte Erinnerungsfunktion für anstehende Müllentleerungstermine. Auch in englischer Sprache steht die Anwendung nun zur Verfügung. mehr...
Die Wolfsburg-App kann jetzt auch Handyparken.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen