Axians Infoma:
Medienbruchfreier E-Rechnungsprozess


[22.12.2022] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen sowie die baden-württembergische Gemeinde Langenargen haben den Infoma Rechnungsworkflow eingeführt. Sie verfügen somit über einen durchgängig digitalen Prozess rund um die Verarbeitung elektronischer Rechnungen.

In Bayern und Baden-Württemberg nimmt die digitale Transformation der Kommunen weiter an Fahrt auf. Das zeigen laut Axians Infoma mehrere Projekte, die das Unternehmen derzeit in den Bundesländern umsetzt. Insbesondere die Einführung des Infoma Rechnungsworkflows habe im Jahr 2022 bei einer Reihe von Verwaltungen auf dem Programm gestanden. Dazu zählen die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen sowie die baden-württembergische Gemeinde Langenargen. Sie verfügen laut Anbieter nun über einen durchgängig digitalen Prozess, der gleichermaßen Arbeitskomfort, Effizienz und Transparenz bei der Rechnungsbearbeitung steigert. In beiden Ländern sind die Kommunen mittlerweile verpflichtet, elektronische Rechnungen anzunehmen und zu verarbeiten. Dafür brauche es durchgängig digitale Prozessketten. Auf diesem Weg gehöre die vollautomatisierte Rechnungsbearbeitung zu den grundlegenden Schritten. Lückenlos fortsetzen lasse sich der medienbruchfreie Ablauf unter anderem mittels künstlicher Intelligenz (KI), welche die E-Rechnungsdaten aus jedem Format anreichert sowie der anschließenden digitalen Freigabe und automatischen Archivierung.
In Memmingen und Illertissen sei der elektronische Rechnungsworkflow vollständig im kameralen Finanzwesen integriert. Erlangen und Langenargen nutzen ihn in der doppischen Version des Infoma-Verfahrens. In beiden Varianten wird die gesamte Prozesskette laut Axians Infoma aber vom Scannen bis zur Verbuchung der Rechnung optimal unterstützt. Das Fazit aller vier Beispielkommunen falle daher überaus positiv aus. (ve)

https://www.axians-infoma.de

Stichwörter: Finanzwesen, Axians Infoma, E-Rechnung, Erlangen, Memmingen, Illertissen, Langenargen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Grundsteuerreform: Effizient organisieren Bericht
[17.3.2023] Ab dem Jahr 2025 werden Kommunen die Grundsteuermessbescheide auf Basis neuer Daten versenden. Lösungen für den Import und Abgleich der Finanzamtsaktenzeichen und eine cloudbasierte Messbescheidverwaltung hat IT-Dienstleister DATEV erarbeitet. mehr...
Die Grundsteuer wird derzeit neu berechnet.
ab-data: Anlagenbuchhaltung für die VOIS-Plattform
[24.2.2023] Nach der VOIS|DALE Darlehensverwaltung bringt das Software-Unternehmen ab-data mit VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung nun sein zweites VOIS-Modul in den Markt ein. Bis zu neun Module für die kamerale/doppische Finanzbuchhaltung sowie Steuern/Abgaben will das Unternehmen bis 2027 entwickeln. mehr...
EDV Ermtraud: Kommunen modernisieren ihre Kassen
[17.2.2023] Das Unternehmen EDV Ermtraud hat Ende des vergangenen Jahres zahlreiche Kommunen erfolgreich auf die neue Generation seines elektronischen Kassensystems TopCash umgestellt. Diese deckt aktuelles Recht ab und ermöglicht einen sicheren Workflow im Zahlungsverkehr. mehr...
Kassenrecht: Neue Regeln Bericht
[10.2.2023] Zahlreiche Leistungen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen werden ab 2025 der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, viele Verwaltungen bereiten sich bereits darauf vor. Darüber hinaus mussten im Kassenrecht neue Regelungen der Unfallkassen umgesetzt werden. mehr...
Überfallprävention: Kassen und Zahlstellen besser schützen.
Frankfurt am Main: Vergnügungssteuer digital melden
[7.2.2023] Einen neuen Online-Service hat die Stadt Frankfurt am Main entwickelt: Die Daten zur Erhebung von Steuern „auf Vergnügen besonderer Art“ können künftig auf elektronischem Wege übermittelt werden. mehr...