München:
New Work im Multispace


[1.3.2023] In ihrem IT-Rathaus hat die Stadt München verschiedene Zonen für unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsformen eingerichtet. Zwei Teams nutzen die Räumlichkeiten seit nunmehr einem Jahr – Zeit für eine Bilanz zu Erfahrungen bei der Umstellung auf flexible Arbeitsplätze.

München: Neuer Multispace bietet unter anderem einen Lounge-Bereich. Die Stadt München bietet ihren Beschäftigten neue, flexible Arbeitsplatzkonzepte. So können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem von mehreren Büros ihren Wunschschreibtisch per App buchen (wir berichteten). Eine solche räumlich flexible Arbeitsplatznutzung erlaubt eine bessere Raumauslastung und kommt auch den Beschäftigten zugute, die auf diese Weise etwa Wegzeiten einsparen können.
In ihrem Digitalblog „München. Digital. Erleben.“ berichtet die bayerische Landeshauptstadt nun über ein weiteres Pilotprojekt aus dem Bereich New Work: Im IT-Rathaus der Stadt in Moosach arbeiten seit Sommer 2021 zwei Teams des städtischen IT-Dienstleisters it@M in neu gestalteten, flexiblen Multispace-Arealen. Dabei hat das Projekt-Team bewusst Pilot-Teams mit zwei unterschiedlichen Arbeitsfeldern ausgewählt: Das erste arbeitete bereits sehr agil und projektorientiert. Zuständig für Automatisierung ist es technikaffin und gilt als Vorreiter für digitales Arbeiten innerhalb der Stadtverwaltung. Das zweite Team aus dem Vergabebereich bildet eher das typische Arbeitsumfeld der Verwaltung ab. Die Pilotflächen sind in ihrem Aufbau sehr ähnlich. Nun hat das Projekt-Team die Erfahrungen der Pilot-Teams und speziell der Führungskräfte für ein Fazit zusammengetragen.

Der passende Ort für jede Tätigkeit

Das Multispace-Konzept bietet für unterschiedliche Aktivitäten jeweils passende Raumsituationen: von akustisch geschützten Ein- und Zwei-Personen-Räumen über Inseln für Team-Arbeit bis hin zu Kaffeeküchen und einer Lounge. Auch Arbeiten im Homeoffice war weiterhin möglich. Beim Umstieg in das neue Arbeitsumfeld erhielten die Mitarbeitenden von it@M Unterstützung in zahlreichen Workshops und Events. Führungskräfte konnten spezielle Change- und Digital-Leadership-Workshops besuchen.
Zwar sei durch die Homeoffice-Erfahrung in der Coronazeit vielen Mitarbeitenden der Wechsel zwischen externen und internen Arbeitsplätzen vertraut, berichtet das Projekt-Team. Dennoch habe sich gezeigt, dass es längst nicht für jeden selbstverständlich war, sich im Desk Sharing je nach anstehender Aufgabe einen passenden Arbeitsplatz zu suchen, Team-Ablagen zu nutzen und am Ende des Arbeitstages einen Clean Desk zu hinterlassen.

Regeln sind notwendig

Das agile Team hatte von Anfang an großes Interesse an den neuen Räumen und konnte sich vor allem die Kollaborationsinseln sehr schnell erschließen, denn diese entsprechen dem Arbeitsmodus des Teams am besten. Auch die vorhandene offene Team-Kultur, geprägt von kommunikationsstarken Persönlichkeiten war ein Erfolgsfaktor für die schnelle Eingewöhnung. Das Verwaltungsteam konnte sich zunächst weniger vorstellen, in den neuen Büroräumen zurechtzukommen. Das Arbeiten mit Papier und Ordnern gehört hier zum Alltag, zudem unterliegen viele zu bearbeitende Themen der Vertraulichkeit.
Letzten Endes haben sich aber beide Teams gut in der neuen Umgebung organisiert. Ein Erfolgsfaktor dabei war die Etablierung partizipativ entwickelter Regeln für Kommunikation und Zusammenarbeit, hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice sowie für gemeinsame Arbeitszeiten. Die während der Pilotphase gewonnenen Erfahrungen bilden nun eine gute Grundlage für die Teams, die im Laufe des Jahres 2023 ihre neuen Büroraumumgebungen beziehen sollen. (sib)

https://muenchen.digital

Stichwörter: Personalwesen, München, New Work

Bildquelle: Blogteam muenchen.digital

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Bremen: New Work für die Verwaltung
[3.3.2023] Bremen will Verwaltungsmitarbeitenden den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten bahnen. Der Senat hat nun die Eckpunkte zu einer entsprechenden Dienstvereinbarung beschlossen, die noch in diesem Jahr verfasst werden soll. mehr...
Der Bremer Senat hat die Eckpunkte einer Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten beschlossen.
Hannover: Masterplan für das Personal-Management
[27.2.2023] Ein auf fünf Jahre angelegtes Konzept zur Fachkräftegewinnung und -bindung hat die Stadt Hannover entwickelt. Vorgesehen sind unter anderem der Aufbau eines Karriere-Centers, ein beschleunigtes Besetzungsverfahren für vakante Stellen und verschiedene Angebote für Bestandskräfte. mehr...
Digitale Transformation: Beschäftigte mitnehmen Bericht
[24.2.2023] In Stuttgart flankiert eine Rahmendienstvereinbarung die Digitalisierungs- und IT-Vorhaben der Stadt. Enthalten ist unter anderem eine Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen im Rahmen der Digitalisierung ausschließt. mehr...
Stuttgart erarbeitete Rahmendienstvereinbarung für IT.
Personalwesen: Rechtssicher und digital Bericht
[21.2.2023] Mit der Lösung eGovPraxis Personal lassen sich bei der Digitalisierung des Personalamts Entscheidungen schnell und rechtssicher treffen. mehr...
eGovPraxis Personal stellt Rechtsinformationen zentral bereit.
Recruiting: Talentpool für den öffentlichen Sektor
[14.2.2023] Die Online-Plattform Smart City Jobs will öffentliche Arbeitgeber beim Recruiting unterstützen. Es genügt, Stellenanzeigen hochzuladen – geeignete Bewerber aus dem Pool werden KI-gestützt vorgeschlagen. Das Verfahren ist als Ergänzung zu klassischen Ausschreibungen konzipiert. mehr...
Neue Online-Plattform Smart City Jobs: Mithilfe von KI leichter passende Bewerber finden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen