Bayern:
TwinBy fördert digitale Planungsmodelle


[27.3.2023] In Bayern ist jetzt das Projekt TwinBy gestartet. Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt das bayerische Digitalministerium teilnehmende Kommunen bei der Erstellung digitaler Zwillinge – etwa für den Aufbau eines digitalen Energie-Managements oder für die Parkleitplanung.

Von der optimalen Bettenbelegung im Krankenhaus Aschaffenburg bis hin zur bestmöglichen Energieplanung im oberbayerischen Markt Isen – im Rahmen des jetzt gestarteten Projekts „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ (wir berichteten) unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales Kommunen im Freistaat bei der Erstellung digitaler Planungsmodelle. Insgesamt bis zu einer Million Euro stehen den teilnehmenden Kommunen dafür nach Angaben von Digitalministerin Judith Gerlach zur Verfügung. „Die digitalen Modelle werden unseren bayerischen Kommunen helfen, besser auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren zu können. So bringen wir hochmoderne Planungslösungen in unsere bayerischen Rathäuser und Landratsämter und unterstützen dort gute, datengestützte Entscheidungen“, erklärt Gerlach.
Schwerpunkte der 18 Projekte aus allen bayerischen Regierungsbezirken werden nach Angaben des bayerischen Digitalministeriums Modelle zur besseren Steuerung von Energie und Verkehr sein. So sei etwa im Markt Isen geplant, für kommunal genutzte Gebäude ein zentral verwaltetes, digitales Energie-Management aufzubauen. Die Daten über den energetischen Verbrauch aus diesen Gebäuden sollen in einem Digitalen Zwilling zusammengeführt und auf Gebäude- und Raumebene dargestellt werden, um den Energieverbrauch zu optimieren und Erkenntnisse über mögliche künftige Einsparpotenziale zu gewinnen.
Im oberpfälzischen Schwandorf werde ein Digitaler Zwilling im Bereich Straßenverkehr, Parkleitplanung und Förderung der E-Mobilität entwickelt. Mithilfe von Sensoren und verschiedenen Zählsystemen ermittle das System, zu welchen Zeiten im Stadtgebiet Verkehrsprobleme und Parkplatzmangel entstehen. Der Digitale Zwilling soll auch mit einer App verbunden werden, die Bürgern und Besuchern der Stadt freie Parkplätze und die Belegung von E-Ladesäulen anzeigt.
Der kommunale Krankenhauszweckverband Aschaffenburg-Alzenau schließlich wolle mithilfe eines Digitalen Zwillings das Belegungs- und Entlassungsmanagement im Krankenhaus optimieren.
Die teilnehmenden Kommunen erhalten bei der Entwicklung ihrer jeweiligen Software bis April 2024 Unterstützung von ausgewählten Dienstleistern und Fördermittel des Digitalministeriums. Darüber hinaus wird es ein spezielles Qualifizierungsprogramm für Mitarbeitende geben. Die Kommunen werden so befähigt, ihr Planungsmodell nach Abschluss des Programms kontinuierlich zu erweitern. (bw)

http://www.twinby.bayern
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Bayern, TwinBy, Digitaler Zwilling



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Leipzig: Stadtmodell von 1823 digital erleben
[5.5.2023] Einmal durch das Leipzig des Jahres 1823 wandern – das ist jetzt dank eines digitalen 3D-Abbilds des historischen Stadtmodells möglich. Interessierte können sich hier Informationen über 26 Gebäude einholen. Auch werden berühmte Gäste und Einwohner der Stadt vorgestellt. mehr...
Im digitalen Abbild des historischen Stadtmodells das Leipzig des Jahres 1823 erkunden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
Aktuelle Meldungen