IÖR:
Neues Forschungsdatenzentrum


[12.4.2023] Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) baut ein Forschungsdatenzentrum auf, das raumbezogene Daten, Analysen und Modellierungen rund um die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen zur Verfügung stellen wird. Die Leitung übernimmt Ramona Voshage.

Neues IÖR-Forschungsdatenzentrum wird Daten rund um die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen zur Verfügung stellen. Ein Forschungsdatenzentrum (FDZ) rund um die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen baut das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in den kommenden Jahren auf. Sollen sich Städte und Regionen nachhaltig entwickeln, braucht es laut IÖR einen tiefgreifenden Wandel, der untrennbar mit räumlichen Strukturen und Prozessen verknüpft ist. Raumbezogene Daten, Analysen und Modellierungen seien daher eine wichtige Voraussetzung. Das IÖR-FDZ werde diese Grundlagen zur Verfügung stellen. Es ziele darauf ab, komplexe räumliche Zusammenhänge und Dynamiken verständlich zu machen. Dafür kombiniere, analysiere, interpretiere und visualisiere es schnell wachsende und heterogene Datenbestände. Es werde beispielsweise für Forschung, Politik und Planungspraxis relevante Informationen zu Landnutzung und Siedlungsstrukturen, zu Gebäudebeständen und Ökosystemen in Form hochauflösender Indikatorkarten erarbeiten und bereitstellen. Ebenso werden maßstabs- und fachübergreifende räumliche Analysen, Modellierungen und Simulationen zum Angebot des Forschungsdatenzentrums gehören. Dafür nutze das interdisziplinäre Team des IÖR-FDZ heterogene Datenquellen wie Flächennutzungs-, 3D-Gebäude-, Fernerkundungs- und Sensordaten. Bei der Verarbeitung der Datenbestände kommen raumwissenschaftliche Ansätze (Spatial Data Science) ebenso zum Einsatz wie Künstliche Intelligenz (KI).

Rekonstruktion, Status quo und neue Szenarien

Bei der künftigen Arbeit des FDZ wird es laut IÖR dann nicht nur um die Rekonstruktion historischer Entwicklungen oder die Beschreibung des Status quo mittels aktueller Daten gehen. Vielmehr sollen auf dieser Grundlagen auch alternative räumliche Szenarien entwickelt werden, anhand derer sich mögliche zukünftige Entwicklungspfade bewerten lassen. Darüber hinaus werde das IÖR-FDZ digitale Werkzeuge entwickeln und bereitstellen, die Entscheidungen rund um die nachhaltige Transformationen unterstützen sollen. Auch werde es national und international vernetzt sein. Es arbeitet laut IÖR am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit und ist Teil der Konsortien NFDI4Biodiversity, NFDI4Earth, KonsortSWD sowie BERD@NFDI.
Ausgangspunkt des FDZ ist laut IÖR der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor), den das Institut seit dem Jahr 2009 betreibt. Er stelle vielfältige Informationen zur Flächennutzung und Landschaftsentwicklung für ganz Deutschland kostenfrei im Internet zur Verfügung. Auf Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft werde das Informationsangebot durch den Ausbau zum integrierten Forschungsdatenzentrum nun deutlich erweitert und alle vier Forschungsbereiche des IÖR verknüpft. Finanziert werde es als so genannter spezifischer Sondertatbestand (B1) durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK). Die Mittel ermöglichen außer dem Aufbau auch einen dauerhaften Betrieb, weshalb das IÖR-FDZ eine langfristig strategische Erweiterung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung darstellt.

Ramona Voshage übernimmt Leitung des FDZ

Die Leitung des FDZ hat Ramona Voshage übernommen. Sie hat bereits das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder maßgeblich mit aufgebaut und über viele Jahre den FDZ-Standort Berlin geleitet. Zuletzt war sie Abteilungsleiterin im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und dort unter anderem für die Umweltstatistiken, Umweltökonomischen Gesamtrechnungen und Nachhaltigkeit zuständig. Auch beteiligte sich Voshage federführend an der Erstellung des Indikatorenberichts für nachhaltige Entwicklung Berlin.
„Meine Herzensangelegenheit ist es, Daten miteinander zu verknüpfen, um so das Analysepotenzial zu erhöhen“, erklärt sie zu ihrem Amtsantritt beim FDZ-IÖR. „Der Aufbau des Forschungsdatenzentrums am IÖR ist eine willkommene Herausforderung. Auch hier wird es darum gehen, bereits vorhandene Datenbestände weiter zu qualifizieren, neue Daten zu generieren und die Bestände so zu integrieren, dass sich ein Mehrwert an Informationen ergibt. Ich freue mich auch auf die Arbeit im interdisziplinären Team des IÖR und auf die vielfältigen Schnittstellen, die wir mit dem IÖR-FDZ zu Wissenschaft, Politik und Planungspraxis, aber auch zur breiten Gesellschaft aufbauen werden.“
Im Internet präsentiert sich das IÖR-FDZ bereits mit eigener Website. Interessierte erfahren hier mehr über dessen Arbeit. Sukzessive soll die Seite erweitert werden und perspektivisch Zugang zu allen Datenbeständen, Analysen, Simulationen und Werkzeugen bieten, die das IÖR-FDZ erarbeitet und entwickelt. (ve)

https://ioer-fdz.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)

Bildquelle: IÖR-Media

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence
[6.5.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza von Disy Informationssysteme bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...
Dresden: Digital auf historische Karten zugreifen
[29.4.2024] Dokumente aus dem Liegenschaftskataster der Stadt Dresden können von öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren jetzt in elektronischer Form abgerufen werden. Auch historische Karten wurden für das neue Dokumenten-Management-System digitalisiert und exakt verortet. mehr...
Die Stadt Dresden hat historische Karten aus dem Liegenschaftskataster digitalisiert.
Emsdetten: Kamerawagen erfasst Straßenzustand
[19.4.2024] Zur Aktualisierung des Straßenkatasters sowie für die Planung von Unterhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen benötigt die Stadt Emsdetten aktuelle Straßenbestands- und Zustandsdaten. Mit deren Erfassung wurde der Technologieanbieter eagle eye technologies beauftragt. mehr...
In Emsdetten ist demnächst ein Kamerawagen unterwegs, der Straßenbestands- und Zustandsdaten erfassen soll.
Bayern: Abschluss von TwinBy
[16.4.2024] 17 Projektergebnisse wurden auf der Abschlussveranstaltung von „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ vorgestellt. Die Digitalen Zwillinge sollen unter anderem für besseren Hochwasserschutz oder intelligente Verkehrssteuerung genutzt werden. mehr...
Wolfsburg: Luftbildbefliegung für Digital Twin
[15.4.2024] In Wolfsburg wird ein Digitaler Zwilling aufgebaut. Dafür sind unter anderem Luftbildbefliegungen notwendig. Diese sollen bis Ende April abgeschlossen sein. mehr...
Die Steimker Gärten in Wolfsburg aus der Luft: So können die Ergebnisse der Luftbildbefliegung aussehen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen