Detmold:
Schnell zum Bewohnerparkausweis


[12.5.2023] Im Auftrag der Stadt Detmold hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) einen automatisierten Antrag für Anwohnerparkausweise umgesetzt. Zum Einsatz kam eine Lösung von regio iT. Nun ist der Antrag, der browsergestützt funktioniert, online.

Seit April 2022 ist die Stadt Detmold mit ihrem Serviceportal online. Bereits frühzeitig hat sich die nordrhein-westfälische Kommune dazu entschieden, über das bestehende Angebot hinaus die Dienstleistung zur Beantragung von Anwohnerparkausweisen online anzubieten (wir berichteten). Dazu setzte sie über das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) auf die Lösung von regio iT. Gemeinsam haben die beiden IT-Dienstleister das Modul Bewohnerparken online ausgerollt. Nun berichtet das krz, dass der Online-Antrag für den Bewohnerparkausweis live gegangen ist. Durch die browserbasierte Web-Anwendung stehe der Dienst plattformunabhängig zur Verfügung. Neben einem Endgerät benötige die beantragende Person lediglich eine Internet-Verbindung und einen aktuellen Browser. Eine analoge Beantragung bei der Bürgerberatung sei weiterhin möglich.
Die bislang eingesetzte Grüne Karte, die als Nachweis ins Auto gelegt werden musste, entfällt laut krz und wird durch den digitalen und medienbruchfreien Prozess Bewohnerparken online ersetzt. Nach Abschluss der Beantragung und Bezahlung der Gebühr, erhalte die antragstellende Person ein PDF-Dokument mit Parkausweis. Dessen Ausdruck kann hinter der Windschutzscheibe angebracht werden, der Ordnungsdienst könne jedoch auch allein anhand des Kennzeichens prüfen, ob ein Auto parkberechtigt ist.
Mit rund 74.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt Detmold die bevölkerungsreichste Kommune im Kreis Lippe und die zweitgrößte im Verbandsgebiet des krz. (sib)

https://www.detmold.de
https://www.krz.de
https://www.regioit.de

Stichwörter: Fachverfahren, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), regio iT, Detmold, Kfz-Wesen, Portale, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Nolis: Online-Kitaplatz für drei
[9.6.2023] Die digitale Kita-Anmeldung spart den Weg aufs Amt und kann so Familien, aber auch Kita- und Verwaltungsmitarbeitende entscheidend entlasten. In Niedersachsen haben drei Kommunen diese OZG-Leistung nun mithilfe der Lösung NOLIS | Kita-Platz umgesetzt. mehr...
Picture: Form-Solutions-Modul in neuer Version
[7.6.2023] Ein Erweiterungsmodul der Picture-Prozessplattform erlaubt den Zugang zu zahlreichen Formularen und Antragsassistenten. Mit der neuen Version ist es nun möglich, auf benutzerdefinierte Formulare zuzugreifen; zudem können Anträge direkt aus der Prozessplattform gestellt werden. mehr...
Funktionsgrafik der Form-Solutions-Schnittstelle
Archikart/HSH: Geodaten für VOIS
[6.6.2023] Die Firmen Archikart und HSH haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Ziel ist, gemeinsam eine Software-Komponente zu entwickeln, die es VOIS-Verfahren ermöglicht, Geo-Informationen zu erzeugen und mit Daten anderer Fachverfahren zu kombinieren. mehr...
Die Firmen Archikart und HSH haben einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung einer neuen Software namens VOIS-ARCHIKART-MAP unterzeichnet.
Bayern: Digitaler Bauantrag an fünf weiteren Ämtern
[2.6.2023] In Bayern können ab dem 1. Juni am Landratsamt Berchtesgadener Land sowie in den Städten Erding, Fürth, Nördlingen und Straubing Bauanträge auch digital eingereicht werden. Damit bieten 50 Städte und Landratsämter in Bayern den digitalen Bauantrag an. mehr...
Marburg: Neue Online-Anträge der Ausländerbehörde
[1.6.2023] In Marburg bietet die Ausländerbehörde nun alle vom OZG vorgesehenen Leistungen digital an. Das Angebot kommt an: Fast 90 Prozent aller Aufenthaltserlaubnisse zur Erwerbstätigkeit werden online beantragt, rund 50 Prozent sind es beim Aufenthaltstitel für Ausbildung oder Studium. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen