BKG:
Starkregengefahren realistisch simuliert


[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen.

Die vom BKG für ganz Deutschland geplante Hinweiskarte zu Starkregengefahren zeigt realistische Simulationen möglicher Überflutungen – hier ein Ausschnitt aus NRW. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) arbeitet gemeinsam mit Fachbehörden aus Bund und Ländern an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Zu Beginn des Jahres hat das BKG dafür mehrere Projekte auf den Weg gebracht. Nach einer ersten Kartierung des Landes Nordrhein-Westfalen sollen mit den nunmehr gestarteten Projekten bis Ende 2023 zehn weitere Bundesländer kartiert werden, berichtet das BKG. Dann soll für die gesamte Fläche Nord- und Ostdeutschlands sowie Nordrhein-Westfalens eine lückenlose und einheitliche Hinweiskarte vorliegen. Es ist geplant, die restlichen Gebiete von fünf Bundesländern bis Ende 2025 zu kartieren.
Die vom BKG für ganz Deutschland geplante Hinweiskarte soll realistische Simulationsergebnisse zu möglichen Überflutungsszenarien zeigen und dabei insbesondere auch Überflutungstiefen und Strömungsgeschwindigkeiten anzeigen. Damit soll es Kommunen, Planern und Einsatzkräften bundesweit ermöglicht werden, adäquate Maßnahmen abzuleiten – und dies sowohl im akuten Katastrophenfall als auch präventiv.

Enge Kooperation beteiligter Behörden

Als Grundlagen dienen viele verschiedene Geodaten des Bundes und der Länder, insbesondere ein hochaufgelöstes digitales Geländemodell sowie Daten zur Flächennutzung, wie etwa der Versiegelung oder Bebauung. Auch langjährig ausgewertete Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gehen in die Berechnungen des BKG ein. Die enge Kooperation mit den jeweiligen Landesbehörden, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und weiteren Bundesbehörden stellt nach Angaben des BKG einen großen Schritt hin zu einer bundesweit einheitlichen Abdeckung der Gefahrenlage Starkregen dar.
Spätestens zu Beginn des Jahres 2024 sollen die Ergebnisse in Form interaktiver Web-Karten zur Verfügung gestellt werden. Als erste Teilregion der geplanten bundesweiten Hinweiskarte steht Nordrhein-Westfalen schon seit Oktober 2021 als interaktive Karte im frei zugänglichen Geoportal des Bundes und der Länder bereit. (sib)

Starkregengefahrenhinweise NRW (Deep Link)
https://www.bkg.bund.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, BKG, Katastrophenschutz

Bildquelle: BKG

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Kreis Herford: Dynamisch nutzerfreundliches Geoportal
[8.6.2023] Seit dem Jahr 2011 bietet der Kreis Herford ein Geoportal an, das über die Jahre gemeinsam mit den Fachämtern und kreisangehörigen Kommunen inhaltlich immer weiter entwickelt wurde. Um es für technische Weiterentwicklungen zu wappnen, wurde es nun komplett neu entwickelt und steht nun unter anderem im Responsive Design zur Verfügung. mehr...
Sonja Boxhammer, Amtsleiterin Katasteramt, Tobias Hanke, Abteilungsleitung Bereitstellung von Geodaten und Daniel Hüffmeier, Abteilung Bereitstellung von Geodaten präsentieren das neue GEOPortal für den Kreis Herford.
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen