IT-Sicherheit:
Cybersicherheitskompass für Kommunen


[13.9.2023] Institutionen des Bundes und der Länder stellen verschiedene Leistungen bereit, um Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Informationssicherheit und Resilienz zu stärken. Eine interaktives Verzeichnis speziell für Kommunen bietet jetzt einen Überblick.

Wie können sich Kommunen besser gegen Cyber-Angriffe wappnen? Von wem bekomme ich im Ernstfall Unterstützung? Vor diesen und ähnlichen Fragen stehen Kommunen, die geeignete Maßnahmen zur Stärkung der Informationssicherheit umsetzen und sich resilient aufstellen wollen. Bund und Länder stellen zahlreiche Leistungen bereit, die Kommunen dabei unterstützen sollen, IT-Sicherheitsvorfällen soweit wie möglich vorzubeugen, Gefahren schneller zu erkennen und den Schaden im Ernstfall zügig zu minimieren. Nun hat die gemeinnützige Denkfabrik Stiftung Neue Verantwortung (SNV) gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag den Cybersicherheitskompass für Kommunen entwickelt, der einen Überblick über solche Unterstützungsleistungen bietet. Der Kompass erfasst zum Beispiel Meldestellen, Warn- und Informationsdienste, finanzielle Förderung, Schulungen und zahlreiche weitere Angebote. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen können in dem interaktiven Online-Angebot gezielt recherchieren, welche Leistungen ihnen zur Verfügung stehen.

Ergänzungen und Feedback erwünscht

Nach Angaben der SNV haben die Oberfläche und die Datenbank des Cybersicherheitskompass‘ zunächst den Status eines Minimum Viable Product (MVP). Der nun erfolgten Publikation ging ein Projekt voraus, in dessen Rahmen von 2022 bis 2023 Leistungen des Bundes und der Länder, die der Förderung von Informationssicherheit und Resilienz von Kommunen dienen, recherchiert und kategorisiert wurden. Finanziert wurde dieses Projekt von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Entwicklung und das Design der Orientierungshilfe wurden vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Auftrag der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) finanziert.
Die Datenbank und Website sollen nach Angaben der SNV nach Ende der Projektförderung bis auf Weiteres aus Eigenmitteln weitergeführt werden. Die SNV bittet ausdrücklich um Feedback und Ergänzungen. (sib)

https://cybersicherheitskompass.de
E-Mail-Adresse für Feedback und Ergänzungen

Stichwörter: IT-Sicherheit, Cyber-Sicherheit, Cybersicherheitskompass, SNV, Deutscher Städtetag, KTS



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
Webinar: Schutz vor Cyber-Angriffen Interview
[7.11.2023] Verwaltungen rücken immer stärker in den Fokus von Hacker-Angriffen. Gelingt ein solcher Angriff, können die Folgen verheerend sein. Wie sich Kommunen schützen können, damit beschäftigte sich jüngst ein Webinar aus der Reihe „Kommune21 im Gespräch“. mehr...
Das Thema Cyber-Sicherheit stand im Zentrum des Kommune21-Webinars.
BSI: Sicherheit bei E-Mails nachweisen
[6.11.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet E-Mail-Diensteanbietern die Möglichkeit, das erreichte Sicherheitsniveau zertifizieren zu lassen. Dazu wurde ein neues Verfahren entwickelt, das auf eine frühere Testspezifikation aufsetzt. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
Aktuelle Meldungen