Brandenburg:
Anträge gemeinsam effektiver entwickeln


[9.1.2024] In Brandenburg startet ein Projekt, in dessen Rahmen sich Kommunen, die Antragsassistenten für ihre OZG-Leistungen erstellen, vernetzen. Auf diese Weise sollen Assistenten nur noch einmal und nicht von jeder Kommune separat entwickelt werden. Im Januar findet ein Workshop für interessierte Kommunen statt.

In Brandenburg läuft unter dem Titel „EfA-Brandenburg – Gemeinsam Füreinander!“ ein landesweit einmaliges Kooperationsprojekt der Kommunen an. Mit bereits bestehenden Werkzeugen – dem OZG-Baustein Formularservice des Landes Brandenburg und der auf Dialog Brandenburg (DialogBB) bereitgestellten Austauschplattform für Online-Anträge – lassen sich unkompliziert Antragsassistenten erstellen und online anbieten. Mehrwert und Alleinstellungsmerkmal des jetzt gestarteten Projekts ist, dass die Assistenten kostenfrei für alle brandenburgischen Kommunen zur Mit- und Nachnutzung angeboten werden. Damit würden die Bedürfnisse vieler Kommunen in Brandenburg genau getroffen, heißt es in einer Meldung des Landkreises Elbe-Elster, bei dem derzeit die Fäden der Projektkoordination zusammenlaufen. Die kommunale Souveränität bleibe trotz der gemeinschaftlichen Nutzung einmal entwickelter und nachgenutzter Assistenten bestehen, denn individuelle Anpassungen bleiben möglich. Durch Verwendung eines Systems würde sich jedoch ein einheitliches Layout unter allen nutzenden Kommunen etablieren, das den Bürgerinnen und Bürgern einen Wiedererkennungswert liefern kann. „Dieses Projekt hat das Potenzial, ein enormer Einflussfaktor auf die Geschwindigkeit der Digitalisierung der Kommunen in Brandenburg zu werden“, sagt Benjamin David vom SB Verwaltungsmodernisierung im Landkreis Elbe-Elster, der das Projekt koordiniert.
Die Austauschplattform liefert den teilnehmenden Kommunen eine Übersicht, welche Online-Services aktuell in Bearbeitung sind. Somit muss ein und derselbe Antragsassistent nicht mehrfach von verschiedenen Kommunen erstellt werden. So werden die Aufgaben auf viele Schultern verteilt und personelle und finanzielle Ressourcen effektiv eingesetzt. Durch minimalen finanziellen Aufwand – den Kauf einer Software-Komponente – können viele Services erwartet werden.
Unterstützt wird das Vorhaben durch den Brandenburgischen IT-Dienstleister ZIT-BB und die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Technikunterstützte Informationsverarbeitung im Land Brandenburg (TUIV-AG). Auch die ersten Kommunen hätten sich der Idee bereits angeschlossen. Ein erster Workshop soll am 26. Januar 2024 stattfinden. (sib)

Weitere Informationen und Workshop-Anmeldung (Deep Link)
https://www.lkee.de
https://www.tuivnet.de
https://zit-bb.brandenburg.de/zit-bb/de

Stichwörter: Panorama, Brandenburg, EfA, OZG, Landkreis Elbe-Elster



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit
[27.5.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen ist offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...
Der Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung in Bremen wurde offiziell eingeweiht.
Berlin: Hauptstadt-Verwaltung ohne Chatbot
[22.5.2024] Der altbewährte Berliner Verwaltungschatbot Bobbi wird zum Jahresende abgeschaltet, obwohl die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt – derzeit laufen Recherchen nach einem geeigneten System. mehr...
OWL-IT: Petershagen nutzt Unterlagen-App
[21.5.2024] Die Unterlagen-App Ula erleichtert das digitale Einreichen von Unterlagen bei einer Behörde. Mit der Stadt Petershagen führt eine weitere Verbandskommune im Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) die Lösung ein. Neues Lernmaterial für Anwender wird ebenfalls erstellt. mehr...
OWL-IT entwickelt nicht nur die Unterlagen-App Ula weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Nutzenden erforderliches Know-how vermittelt wird: Einsprechen der Learning Nuggets.
Sachsen-Anhalt: CIO-Innovationspreis verliehen
[17.5.2024] Der CIO-Innovationswettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet Start-ups und junge Unternehmen aus, die digitale Lösungen für die Landesverwaltung entwickeln. Mit dem Preisgeld – für die drei Erstplatzierten in Form eines Entwicklungsauftrags – soll die Entwicklung innovativer Ideen, Demonstratoren und Prototypen unterstützt werden. mehr...
Deutscher Landkreistag: Nachfolge für Reinhard Sager
[14.5.2024] Im Herbst steht die Ablösung von Reinhard Sager an der Spitze des Deutschen Landkreistages an. Nun hat das Präsidium seiner Mitgliederversammlung einstimmig empfohlen, den Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg, Achim Brötel, als neuen Präsidenten einzusetzen. mehr...
Der Jurist, Kommunalpolitiker und Verwaltungsfachmann Achim Brötel soll auf Reinhard Sager an der DLT-Spitze folgen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen