Betzdorf-Gebhardshain:
Förderung für digitale Projekte


[15.4.2024] Für die Fortsetzung des Projekts Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz hat Innenminister Michael Ebling der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain einen Förderbescheid über 250.000 Euro überreicht.

Das Projekt Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz geht weiter. Wie das Innenministerium des Landes meldet, erhielt die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain im Landkreis Altenkirchen für das Jahr 2024 einen Förderungbescheid in Höhe von 250.000 Euro. „Ich bin davon überzeugt, dass der ländliche Raum profitieren kann, wenn wir die Digitalisierung als Instrument für mehr Lebensqualität mitdenken. Dafür möchten wir gemeinsam mit der gesamten kommunalen Familie mutig neue Wege einschlagen und die Kommunen dabei unterstützen, sich als attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsstandorte für die Zukunft zu positionieren. Einen großen Beitrag hierzu leistet das Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“, sagte Innenminister Michael Ebling bei der Übergabe des Bescheids. Ziel des Netzwerkes sei es, gemeinsam Ideen und Lösungsansätze zu Fragen der Digitalisierung zu finden und die Umsetzung eigener Digitalisierungsprojekte in den Kommunen durch einen regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu unterstützen.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt seit Januar 2024 in Kooperation mit den Verbandsgemeinden Göllheim (Donnersbergkreis) und Otterbach-Otterberg (Landkreis Kaiserslautern). Im Rahmen der Bescheidübergabe stellte sich die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg als neue Transferstelle des Netzwerks vor.

Das Netzwerk wächst

Das Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz ist Teil des Gesamtprojekts Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz. Es wurde im Dezember 2020 durch das Innenministerium ins Leben gerufen. „Seit der Gründung des Netzwerks haben sich rund 60 Kommunen zusammengeschlossen. Das verdeutlicht die positive Entwicklung des Netzwerks, das sich als anerkannter Akteur in der Netzwerk- und Digitalisierungslandschaft etabliert hat“, so Minister Ebling. Auch über die kommunale Ebene in Rheinland-Pfalz hinaus sei das Netzwerk gefragter Ansprechpartner zum Thema kommunale Digitalisierung auf Landes- und Bundesebene.
In den Jahren 2022 und 2023 wurde die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain – als federführende Kommune in der Kooperation mit den Verbandsgemeinden Göllheim und Eisenberg – erstmals mit insgesamt 391.000 Euro gefördert. (sib)

https://digitaledoerfer-vernetzt.de
https://www.vg-bg.de
https://mdi.rlp.de

Stichwörter: Panorama, Netzwerk Digitale Dörfer, Betzdorf-Gebhardshain, Rheinland-Pfalz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit
[27.5.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen ist offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...
Der Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung in Bremen wurde offiziell eingeweiht.
Berlin: Hauptstadt-Verwaltung ohne Chatbot
[22.5.2024] Der altbewährte Berliner Verwaltungschatbot Bobbi wird zum Jahresende abgeschaltet, obwohl die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt – derzeit laufen Recherchen nach einem geeigneten System. mehr...
OWL-IT: Petershagen nutzt Unterlagen-App
[21.5.2024] Die Unterlagen-App Ula erleichtert das digitale Einreichen von Unterlagen bei einer Behörde. Mit der Stadt Petershagen führt eine weitere Verbandskommune im Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) die Lösung ein. Neues Lernmaterial für Anwender wird ebenfalls erstellt. mehr...
OWL-IT entwickelt nicht nur die Unterlagen-App Ula weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Nutzenden erforderliches Know-how vermittelt wird: Einsprechen der Learning Nuggets.
Sachsen-Anhalt: CIO-Innovationspreis verliehen
[17.5.2024] Der CIO-Innovationswettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet Start-ups und junge Unternehmen aus, die digitale Lösungen für die Landesverwaltung entwickeln. Mit dem Preisgeld – für die drei Erstplatzierten in Form eines Entwicklungsauftrags – soll die Entwicklung innovativer Ideen, Demonstratoren und Prototypen unterstützt werden. mehr...
Deutscher Landkreistag: Nachfolge für Reinhard Sager
[14.5.2024] Im Herbst steht die Ablösung von Reinhard Sager an der Spitze des Deutschen Landkreistages an. Nun hat das Präsidium seiner Mitgliederversammlung einstimmig empfohlen, den Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg, Achim Brötel, als neuen Präsidenten einzusetzen. mehr...
Der Jurist, Kommunalpolitiker und Verwaltungsfachmann Achim Brötel soll auf Reinhard Sager an der DLT-Spitze folgen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen