Leipzig:
Smart City Lab eröffnet


[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren.

Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet. Bürgerinnen und Bürger Leipzigs können digitale Angebote ihrer Stadtverwaltung künftig im Rahmen einer Austellung kennenlernen und ausprobieren. Dafür eröffnet das Referat Digitale Stadt das Smart City Lab in einem ehemaligen Elektrizitätswerk im Stadtzentrum.
Eingebettet in eine interaktive Ausstellung sollen in denkmalgeschützten Räumen aktuelle Projekte der digitalen Stadt vorgestellt und praktisch erlebbar gemacht werden. Unter anderem können städtebauliche Entwürfe mit VR-Brillen erkundet, innovative Sensortechnik getestet und die Leipzig App (wir berichteten) ausprobiert werden. Für Fragen, Ideen und Gespräche der Besucherschaft stehen Digitalisierungsfachleute des Referates zur Verfügung. So kann etwa eines der aktuell wohl wichtigsten Digitalisierungsthemen weltweit hinterfragt werden – die Künstliche Intelligenz. Wo in der Stadtverwaltung wird sie aktuell eingesetzt oder könnte sie in Zukunft eingesetzt werden? Zudem informiert das Smart City Lab als bürgernahe Schnittstelle über die zahlreichen Kooperationen im Rahmen der Digitalen Stadt, welche bereits gestartet wurden oder werden.
Das Smart City Lab soll ein öffentlicher Raum sein, „in dem gemeinsam mit Bürgern, Wissenschaft und Wirtschaft neue Ideen entstehen. Für ein smartes und digitales Leipzig“, sagt Clemens Schülke, Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit und Digitales.
Das neue Informations- und Beteiligungsangebot wird aus dem Projekt Connected Urban Twins (CUT) im Rahmen der Modellkommunen Smart Cities vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. (sib)

https://www.leipzig.de
https://www.connectedurbantwins.de

Stichwörter: Smart City, Leipzig, Bürgerkommunikation

Bildquelle: Stadt Leipzig

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen