Landkreis Karlsruhe:
Kooperationen statt Doppelausbau


[23.5.2024] Der Landkreis Karlsruhe hat einen Weg gefunden, der einen Doppelausbau der Glasfaserinfrastruktur vermeidet. Dabei werden geförderter Ausbau durch den Landkreis und eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen kombiniert. Diese nutzen die bereits geschaffene Infrastruktur mit.

Der Landkreis Karlsruhe hat einen Weg gefunden, der den Doppelausbau der Infrastruktur für den Glasfaserausbau vermeidet Im Landkreis Karlsruhe kam der Glasfaserausbau in den vergangenen Jahren gut voran. Durchgeführt wurde er von der Breitbandkabelgesellschaft Landkreis Karlsruhe (BLK). Mit einer Gesamtfördersumme von rund 111,67 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln konnten bereits 7.935 Hausanschlüsse generiert werden. Von 25.000 erreichbaren Kunden profitieren bislang 5.053 aktiv vom kommunalen Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, heißt es vom Landkreis. Mit der aktuellen Förderrichtlinie (wir berichteten) stelle sich die Situation allerdings schwierig dar, stellt der Landkreis fest. Für Kommunen sei es nahezu unmöglich, eine Förderzusage zum Ausbau von Glasfaserinfrastruktur zu bekommen; ein Ausbau auf eigene Kosten sei finanziell nicht darstellbar.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Abhilfe schafft ein kooperativer eigenwirtschaftlicher Ausbau durch private Telekommunikationsunternehmen: „Durch den geförderten Ausbau haben wir Strukturen geschaffen, die uns es jetzt erstmals ermöglichen, mit den Telekommunikationsunternehmen zusammenzuarbeiten. Dabei wird nicht mehr unsere Glasfaser überbaut, sondern von den privaten Telekommunikationsunternehmen genutzt, um die Gebiete zu versorgen, die sie eigenwirtschaftlich erschließen können,“ so Landrat Christoph Schnaudigel. Damit höre das Rosinenpicken der privaten Unternehmen auf, es entstehe eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und die Städte und Gemeinden erhalten eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastrukur in ihren Ortsteilen.

Separate Kooperationsverträge für interessierte Kommunen

Der Landkreis und die BLK haben 2023 mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser Wholesale eine Vereinbarung über den Ausbau getroffen. Diese beinhaltet die Nutzung der bereits vorhandenen Infrastruktur im Landkreis. Die Kommunen, die sich für einen Ausbau durch Deutsche Glasfaser entscheiden, schließen jeweils einen separaten Kooperationsvertrag ab. Mit diesem interkommunalen Konzept und der Vereinbarung mit dem Unternehmen soll ein Überbau vermieden werden. Inzwischen haben rund 75 Prozent der Kommunen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Der Ausbau in den ersten fünf Kommunen hat 2023 begonnen. Die Planung für dieses Jahr sieht vor, die begonnenen Projekte zu größten Teilen fertigzustellen. Noch im Mai will das Unternehmen die Kommunen sowie die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner über die Pläne für 2025 und 2026 informieren.

Gespräche mit weiteren Ausbau-Interessenten

Seit Anfang 2024 häufen sich nach Angaben des Landkreises Meldungen, dass die Deutsche Glasfaser sich aus angekündigten Ausbauprojekten zurückziehe. Im Landkreis wolle das Unternehmen jedoch an der Vereinbarung festhalten. Neben Deutsche Glasfaser Wholesale gibt es nach Angaben des Landkreises weitere Interessenten für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau. Aktuell finden Gespräche statt, um die Möglichkeiten zu erörtern.
Gleichzeitig hat die Deutsche Telekom den Überbau bereits erschlossener Gewerbegebiete im Landkreis angekündigt. Die BLK hat mit dieser ausgearbeitet, ihre Produkte ohne doppelten Ausbau über die bereits bestehende Infrastruktur im Landkreis den Kunden anzubieten. Diese Kooperation soll im nächsten Schritt finalisiert werden. (sib)

https://www.landkreis-karlsruhe.de
https://www.breitbandkabel-karlsruhe.de
https://www.deutsche-glasfaser.de

Stichwörter: Breitband, Landkreis Karlsruhe, Glasfaser, Doppelausbau

Bildquelle: LK Karlsruhe

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Egelner Mulde : Millionenförderung für Glasfaserausbau
[14.6.2024] Die Verbandsgemeinde Egelner Mulde könnte als eine der ersten Gemeinden in Sachsen-Anhalt eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser erreichen. Das Land fördert den Ausbau des Glasfasernetzes mit mehr als zwei Millionen Euro. mehr...
Kreis Karlsruhe: Glasfaser für 100.000 Haushalte
[13.6.2024] In den kommenden drei Jahren startet der Glasfaserausbau für alle Haushalte im Kreis Karlsruhe, die sich für einen Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser entschieden haben. Rund 100.000 Haushalte sollen sukzessive ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Möglich wird dies auch durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen BLK. mehr...
100.000 Haushalte sollen in den kommenden drei Jahren im Landkreis Karlsruhe ans Glasfasernetz angeschlossen werden.
Rödental: Glasfaserausbau wird vorgezogen
[7.6.2024] In Rödental drehen die Deutsche Telekom und Stadtnetz Rödental die Uhr drei Jahre vor: Statt erst 2028 soll der Ausbau des Glasfasernetzes jetzt bereits 2025 abgeschlossen sein. mehr...
Vertragsunterzeichnung für den Glasfaserausbau in Rödental.
Hessen: Immer mehr Dorflinden
[4.6.2024] Das WLAN-Förderprogramm für hessische Kommunen, das 2018 unter dem Namen „Digitale Dorflinde“ startete, ist ein Erfolg: Jetzt wurde der 3.000 WLAN-Hotspot in Betrieb genommen. Auf diese Weise sollen Bürgerinnen und Bürger kostenfreien Internet-Zugang erhalten. mehr...
In Heusenstamm wurde die 3.000 „Digitale Dorflinde“ in Betrieb genommen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen