Essen:
Sprachportal im Test


[11.5.2006] In einer sechsmonatigen Pilotphase wird die Stadt Essen ein über Sprache gesteuertes Informations- und Kommunikationsportal für den Kontakt zu Bürgern und Unternehmen testen.

Die Stadt Essen hat den von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und den Unternehmen Deutsche Telekom, VoiceObjects, servicesite und Speak Up ausgeschriebenen Wettbewerb Public VoicePortal NRW gewonnen. Somit wird Essen als erste Stadt in Nordrhein-Westfalen ein umfassendes, über Sprache gesteuertes Informations- und Kommunikationsportal für den Kontakt zu Bürgern und Unternehmen einsetzen. Das teilt das Landespresse- und Informationsamt Nordrhein-Westfalen mit. Durch "E-Government per Telefon" werden Barriere- und Zugangsfreiheit zu Informationen der Stadt Essen erhöht und die Kommunikation mit dem Bürger vereinfacht und intensiviert. Dieses Sprachportal, über das die Stadt zukünftig rund um die Uhr telefonisch erreichbar ist, gibt Auskunft über alle häufig nachgefragten Informationen, Dienstleistungen und Produkte der Stadt, bietet wegweisende Funktionen und vermittelt zu gesuchten Ämtern und Ansprechpartnern in der Verwaltung. In einer sechsmonatigen Pilotphase kann die Stadt Essen jetzt modernste Sprachtechnologie auf ihre Eignung für die Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen testen. Die Freischaltung des Public-Voice-Portals ist für Herbst dieses Jahres vorgesehen. Im Rahmen der strategischen Kooperation zwischen der Firma Deutsche Telekom und dem Land Nordrhein-Westfalen wurde das Projekt von dem Unternehmen servicesite und seinen Partnern Speak Up und VoiceObjects auf der Plattform der Deutschen Telekom realisiert. (rt)

http://www.essen.de
http://www.nrw.de

Stichwörter: Essen, Nordrhein-Westfalen, Bürgerservice, Deutsche Telekom, Barrierefreiheit



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Martina Klement
Tuttlingen: Ein Jahr neues Besucher-Management
[17.6.2024] Die Stadt Tuttlingen hat vor knapp einem Jahr ein neues Besucher-Management eingeführt. Und aus dem Projekt einige Lerneffekte gezogen. mehr...
Hannover: Grundwasserstände online
[17.6.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Onlinekarte bereit. mehr...
Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können in einer Online-Karte eingesehen werden.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen