Kreis Göttingen:
Hartz-IV-Lösung muss ausgeschrieben werden


[30.10.2006] Der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Celle hat der Firma Lämmerzahl recht gegeben. Diese hatte die freie Vergabe einer Software-Lösung für Hartz-IV-Optionskommunen durch den Kreis Göttingen moniert. Der Kreis muss ein europaweites Vergabeverfahren durchführen. Die bestehenden Beschaffungsverträge wurden für nichtig erklärt.

Das Oberlandesgericht Celle hat dem Landkreis Göttingen rechtskräftig untersagt, Software-Lösungen über seinen kommunalen IT-Dienstleister, die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Südniedersachsen (KDS), zu beschaffen. Er muss hierfür ein europaweites Vergabeverfahren durchführen. Die bestehenden Beschaffungsverträge zwischen dem Landkreis Göttingen und den Firmen PROSOZ Herten und prosozial wurden für nichtig erklärt. Das teilt das Unternehmen Lämmerzahl in einer Presseinformation mit. Damit sei eine erstinstanzliche Entscheidung der Vergabekammer Lüneburg auch in der zweiten Instanz in diesem Punkt bestätigt worden. Entgegen dem Beschluss der Vergabekammer stellte das OLG Celle jedoch fest, dass es sich in dem vorliegenden Fall um einen dem Vergaberecht unterliegenden öffentlichen Lieferauftrag handelt und nicht um ein vergaberechtsfreies In-house-Geschäft. Die Kreise Göttingen und Osterode am Harz hatten Ende 2004 die KDS mit der Beschaffung einer neuen Software für die Bereiche der Grundsicherung für Arbeitsuchende, der Sozialhilfe und dem Asylbewerberleistungsgesetz beauftragt. Doch anstatt die Aufträge über insgesamt 659.000 Euro EU-weit auszuschreiben, vergab die KDS diese direkt an die Firmen prosozial und PROSOZ Herten. Die Datenverarbeitungszentrale, die neben Göttingen und Osterode von 47 weiteren Kommunen getragen wird, verstößt damit gegen das vergaberechtliche Wettbewerbsgebot. Laut Urteil des OLG Celle verfälsche eine Auftragsvergabe öffentlicher Auftragseigner ohne Vergabeverfahren den Wettbewerb mit anderen Unternehmen unzulässig und sei daher abzulehnen. Dies gelte auch insofern, als bei kommunalen IT-Dienstleistern wie der KDS, die sich großenteils über die von den Gesellschaftern gezahlten Entgelte finanzierten, die begründete Annahme bestehe, sie ließen sich von "anderen als wirtschaftlichen Überlegungen leiten". (hi)

Zur Rechtsprechungsdatenbank der niedersächsischen OLGs (Deep Link)
http://www.landkreis-goettingen.de
http://www.laemmerzahl.de

Stichwörter: Kreis Göttingen, OLG Celle, Optionskommune, Hartz-IV, Wettbewerbsrecht, Lämmerzahl, Prosoz Herten, KDS, prosozial



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Gelsenkirchen: KI-Anwendungszentrum gegründet
[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen. mehr...
Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen Bericht
[3.5.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.
Bad Laer: Online aufs Amt
[3.5.2024] Die Gemeinde Bad Laer hat die digitale Plattform OpenR@thaus freigeschaltet. Damit stehen Bürgerinnen und Bürgern jetzt zahlreiche Dienstleistungen online zur Verfügung. Das Angebot wird sukzessive erweitert. mehr...
Bad Laer nutzt OpenR@thaus für mehr Bürgerservice.
KGSt-Studie : Kommunen effektiv managen
[3.5.2024] Durch den systematischen Einsatz von Management-Methoden können kommunale Verwaltungen ihre Leistungsfähigkeit steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der KGSt in Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg, München und Regensburg. mehr...
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.