Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen
Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
NEGZ: Neue Führungsspitze
[9.5.2018] Zum neuen Co-Vorsitzenden des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) ist Sönke E. Schulz gewählt worden. Mit Helmut Krcmar bildet er nun die Führungsspitze des NEGZ. mehr...
Dr. Sönke E. Schulz ist der neue Co-Vorsitzende des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ).
Mobile Government: Potenziale heben Bericht
[3.5.2017] Mobile Verwaltungsprozesse werden immer mehr nachgefragt. Für die Entscheidung, welche Prozesse sich für mobile Lösungen eignen, können Verwaltungen jetzt eine Methode heranziehen, welche die TU München und das Fraunhofer-Institut FOKUS entwickelt haben. mehr...
Behördengang bequem von unterwegs aus erledigen.
NEGZ-Herbsttagung: Wirtschaft fordert smarte Verwaltung
[5.12.2016] Auf der diesjährigen Herbsttagung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) stand die Frage im Fokus, was die deutsche Wirtschaft von der Digitalisierung der Verwaltung erwartet. Dabei wurde unter anderem eine Top-100-Liste der Verwaltungsleistungen präsentiert, die für Unternehmen das meiste Potenzial für Bürokratieabbau und mehr digitalen Verwaltungsservice bergen. mehr...
Herbsttagung des NEGZ widmete sich der Frage: Was erwartet die deutsche Wirtschaft von der Digitalisierung der Verwaltung?
ISPRAT/NEGZ: Gemeinsam mit mehr Schlagkraft
[22.6.2016] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum und der Verein für Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie (ISPRAT) haben sich partnerschaftlich als neues NEGZ zusammengeschlossen. mehr...
NEGZ und ISPRAT verkünden Zusammenschluss.
ISPRAT: Mobile Government hat Potenzial
[7.3.2014] Das Forschungsinstitut ISPRAT hat erneut ein Whitepaper zum Thema Mobile Government veröffentlicht. Darin werden die Potenziale konkretisiert, welche mobile Verwaltungsservices für Bürger und Behörden bieten. mehr...
Smartphones sind heute bereits weit verbreitet – das ebnet den Weg für mobile Verwaltungsservices.
Studie: Bürger 2.0 trifft auf Verwaltung 1.0
[5.3.2014] Wie sich die Interaktion zwischen Bürgern und Verwaltung im digitalen Zeitalter verändert und welche Auswirkungen das auf die Gestaltung von E-Government-Angeboten hat, hat eine aktuelle Studie untersucht. mehr...
Studie: Verwaltung braucht ein soziales Netzwerk
[26.2.2014] Ob ein übergreifendes soziales Netzwerk sich als interner Kommunikationskanal für die öffentliche Verwaltung eignet, hat eine Studie des Fraunhofer-Instituts FOKUS und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer untersucht. mehr...
ISPRAT: IT‐Grundrecht auch in der Cloud gültig
[5.6.2013] Der Frage nach der individuellen Datenhoheit im Rahmen von Cloud-Angeboten geht eine aktuelle ISPRAT-Studie nach. Ergebnis: Auch der Staat muss zur Sicherung beitragen. mehr...
Berlin: One Stop City in Sicht
[15.5.2013] Berlin ist auf einem guten Weg hin zu einer One Stop City. Dafür sprechen die aktuellen Entwicklungen auf dem IT-Sektor. Dies wurde auf einer ISPRAT-Veranstaltung konstatiert. mehr...
Nationale E-Government-Strategie: ISPRAT fordert Update
[28.2.2013] Die Nationale E-Government-Strategie benötigt nach Ansicht von ISPRAT ein Update um das Handlungsfeld Mobile Government. In einem Eckpunktepapier hat das Forschungsinstitut erste Vorschläge für die Entwicklung von mobilen Verwaltungsangeboten zusammengefasst. mehr...
ISPRAT: Nationale E-Government-Strategie muss das mobile Lebensgefühl der Menschen aufgreifen.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2024
Heft 4/2024 (Aprilausgabe)

Social Media
Schneller Draht zu den Bürgern

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2024
3/4 2024
(März/April)

Impulse für die Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale strategische Instrument zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.