Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Märkischer Kreis: Mitmachen dürfen ist wichtig
[17.5.2023] Der Märkische Kreis wird kommendes Jahr mit neuer Website online gehen, die Stadt Menden bis Oktober 2026 als Modellprojekt Smart City die Digitalisierung voranbringen. Beide Vorhaben greifen Wünsche künftiger Anwendender auf. Besprochen wurden sie im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Kreises. mehr...
Märkischer Kreis: Digitale Fortschritte
[8.3.2023] Auf den Sachstand der Digitalisierungsvorhaben im Märkischen Kreis hat jetzt der Digitalausschuss der Kommune geblickt. Gute Quoten verzeichnet der Kreis beispielsweise bei der Glasfaserversorgung. Auch die Anzahl der Online-Dienste im Serviceportal hat sich binnen weniger Monate mehr als verdoppelt. mehr...
Der Märkische Kreis stellt den Bürgerinnen und Bürgern mittlerweile 108 Services online zur Verfügung.
Märkischer Kreis: Immer mehr Dienstleistungen online
[23.9.2022] Der Märkische Kreis bietet immer mehr Verwaltungsservices online an. Derzeit können 65 Dienste voll elektronisch abgewickelt werden. Dies bietet nicht nur den Bürgern mehr Komfort, sondern entlastet auch die Behörden selbst. mehr...
Märkischer Kreis: Instagram-Kanal gestartet
[6.7.2022] Aufgrund der guten Resonanz auf seine bisherigen Social-Media-Aktivitäten hat der Märkische Kreis nun auch einen Instagram-Kanal gestartet. Mit dem Angebot will die Kommune insbesondere die jüngere Zielgruppe der unter 30-jährigen ansprechen. mehr...
Märkischer Kreis geht mit Instagram an den Start.
Märkischer Kreis: Hoher Stellenwert der IT-Sicherheit
[19.5.2022] Wie wird die IT-Sicherheit in einer Kreisverwaltung gewahrt? Im Märkischen Kreis tagte der Digitalausschuss und gibt nun Einblicke in einen bereits länger zurückliegenden Trojaner-Angriff und die danach eingeleiteten Maßnahmen, berichtet aber auch über die aktuelle Bedrohungslage. mehr...
Die Bedrohungslage im Bereich IT-Security hat sich mit Beginn des Ukraine-Krieges weiter verschärft – auch im Märkischen Kreis.
Hochsauerlandkreis: Ausländerakte mit Märkischem Kreis
[14.3.2022] In interkommunaler Zusammenarbeit mit dem Märkischen Kreis und mit Unterstützung von Dienstleister Südwestfalen-IT hat der Hochsauerlandkreis die digitale Ausländerakte eingeführt. mehr...
Märkischer Kreis: Biometrische Daten selbst erfassen
[27.4.2021] Die Ausländerbehörde im Märkischen Kreis stellt einen neuen kostenfreien Service bereit: An zwei so genannten Speed-Capture-Portalen können biometrische Passfotos erstellt sowie Fingerabdrücke und Unterschriften digital erfasst werden. mehr...
Stellten ihr Gemeinschaftsprojekt, das Selbstbedienungsterminal für biometrische Fotos vor.
Märkischer Kreis: Belehrungen jetzt online möglich
[2.12.2020] Als Online-Verfahren bietet der Märkische Kreis ab sofort Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz an. Die Teilnehmer melden sich per Internet für den Belehrungstermin an, bezahlt wird per PayPal. mehr...
Märkischer Kreis: Neues Kfz-Zulassungsverfahren
[26.5.2020] Auf das Kfz-Zulassungsverfahren OK.VERKEHR-FZ setzt jetzt der Märkische Kreis. Unterstützt wurde die Kommune bei der Umstellung vom Dienstleister SIT. mehr...
Märkischer Kreis: Erfolgreicher Start für Kita-Portal
[20.1.2020] Im Märkischen Kreis erfolgt die Anmeldung für Kindertagesstätten seit Anfang Januar über ein Online-Portal. Das neue Verfahren kommt laut Kommune gut an und sorgt für schnellere und flexiblere Abläufe. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2023
5/6 2023
(Mai/Juni)

Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 6/2023
Heft 6/2023 (Juniausgabe)

Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund