Märkischer Kreis:
Mitmachen dürfen ist wichtig


[17.5.2023] Der Märkische Kreis wird kommendes Jahr mit neuer Website online gehen, die Stadt Menden bis Oktober 2026 als Modellprojekt Smart City die Digitalisierung voranbringen. Beide Vorhaben greifen Wünsche künftiger Anwendender auf. Besprochen wurden sie im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Kreises.

Eine neue Website für den Märkischen Kreis und die Smart City Menden wurden jetzt im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises thematisiert. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, soll der Kreis voraussichtlich ab dem1. Januar 2024 mit neuem Web-Auftritt online sein. „Hinter den Kulissen wird an der zukünftigen Internet-Präsenz gearbeitet“, erklärte Guido Thal, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste. „Für die Neuausrichtung wurden die Wünsche und Bedürfnisse der Fachdienste abgefragt.“ Und auch in Menden wurde nicht in Eigenregie entschieden, wie Robin Eisbach, Geschäftsführer der mendigital GmbH, im Lüdenscheider Kreishaus berichtete: „Menden wird smart. Damit ist gemeint, dass die Stadt unter anderem vernetzt, digital inklusiv sowie digital als auch vor Ort erlebbar wird.“ Wichtigen Input hierzu haben 1.300 Bürger bei einer Umfrage gegeben. Aus den mehr als 250 Projektvorschlägen wurden 15 Ideen ausgewählt, die Menden als Smart City voranbringen sollen. Die Projekte umfassen Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Kultur, Mobilität oder auch Verwaltung. „Dazu gehört zum Beispiel für Menden das Smarte Bürgerhaus. Hier entsteht ein Ort, an dem etwa Workshops angeboten werden oder WLAN-Zugänge bestehen“, erklärte Eisbach. Wichtig bei allen Projekten sei die Zusammenarbeit und Weitergabe von Ideen unter den Kommunen, wie Eisbach betonte.
Die Stadt Menden nimmt für den Märkischen Kreis als eine von fünf Pionierkommunen aus Südwestfalen am Bundesvorhaben Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen teil. Menden wird nach Angaben des Kreises mit drei Millionen Euro bei einer Förderquote von 90 Prozent unterstützt. Weitere Kommunen von „5 für Südwestfalen“ sind Arnsberg, Bad Berleburg, Olpe und Soest. Das Modellprojekt läuft bis Oktober 2026. (ve)

https://www.maerkischer-kreis.de
https://www.menden.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Märkischer Kreis, Menden, CMS, Portale, Smart City‚÷



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen