Märkischer Kreis:
Zeitgemäße BuT-Anträge


[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet.

Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung. Im Märkischen Kreis können mittlerweile auch Anträge auf Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets über das kreiseigene Serviceportal gestellt werden. Wie die nordrhein-westfälische Kommune berichtet, wurde das digitale Angebot bereits nach kurzer Zeit gut genutzt. Im Januar 2023 gestartet, gingen bis August rund 1.500 Anträge über die Plattform ein. Fast jeder fünfte BuT-Antrag sei somit online gestellt worden und konnte anschließend medienbruchfrei weiterbearbeitet werden. Denn die Anträge landen ohne zusätzlichen Scan-Aufwand im Dokumenten-Management-System des Kreises. Dank des DMS war die Kommune laut eigenen Angaben auch gut vorbereitet auf den Anstieg an Anträgen seit Januar 2023. Denn mit der umfassenden Wohngeldreform des Bundes hat sich nicht nur der Empfängerkreis für Wohngeld, sondern auch der Kreis der Anspruchsberechtigen für Bildungs- und Teilhabeleistungen binnen weniger Monate vergrößert. Gingen im Gesamtjahr 2022 noch 8.700 Anträge auf BuT-Leistungen beim Märkischen Kreis ein, seien es allein im Zeitraum Januar bis Mitte August 2023 7.440 Anträge gewesen – Tendenz steigend.
Wie der Märkische Kreis berichtet, haben sich der zuständige Fachdienstleiter Uwe Lenczewski und sein BuT-Team bereits im Jahr 2021 für das DMS Doxis4 der Firma SER ausgesprochen. Binnen weniger Monate seien dann mehr als 1.500 Akten mit rund 186.000 Belegen eingescannt worden – eine Herausforderung im laufenden Geschäftsbetrieb, wie Benjamin Richter weiß, der als Projektleiter im Fachdienst Digitalisierung und IT die DMS-Einführung in den Dienststellen des Märkischen Kreises koordiniert. Ziel sei es gewesen, dass die Anforderungen aus dem BuT-Bereich, etwa die Darstellung der unterschiedlichen Leistungskomponenten im DMS, berücksichtigt werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die digitale Aktenführung einen Mehrwert erhalten. Ende 2021 konnte mit der papierlosen Aktenführung begonnen werden.

Hand in Hand fürs Serviceportal

Im September 2022 startete dann das Serviceportal des Märkischen Kreises, basierend auf dem citkoPortal der Südwestwalen IT (SIT). Lenczewski und sein Mitarbeiter-Team nahmen daraufhin direkt Kontakt mit Dominik Trepels als Die neue Servicekategorie für BuT-Leistungen im Serviceportal des Märkischen Kreises. Projektleiter für das E-Government im Fachdienst Digitalisierung und IT auf. Außerdem stellten sie ihre insgesamt 21 papiergebundenen Antragsformulare auf onlinefähige Antragsassistenten um. Innerhalb von etwa zehn Wochen habe das Projekt-Team E-Government dabei gemeinsam mit den Mitarbeitern des Bereichs BuT die gesamten papiergebundenen Antragsprozesse der verschiedenen Bildungs- und Teilhabepakete in intelligente HTML-Formulare (Antragsassistenten) überführt. Dabei nutzte der Märkische Kreis laut eigenen Angaben ein SIT-Verbandprodukt, nämlich den Assistentenbaukasten von Form-Solutions. Bei der Lösung sorgen hinterlegte Regeln und Fachlogiken dafür, dass dem Antragsteller letztlich nur die für ihn relevanten Fragen angezeigt werden – auf Wunsch sogar in 42 verschiedenen Sprachen. Die Antragsassistenten können mit Upload-Feldern versehen werden, über die je nach Einstellung Anlagen wie die oftmals erforderlichen Bewilligungsbescheide zum Wohngeld oder dem Kinderzuschlag hochgeladen werden können. Umso beliebter seien die Antragsassistenten, da sie auch auf dem Smartphone ausgefüllt werden können.
Eingereicht wird der Antrag dann direkt elektronisch, erklärt der Märkische Kreis. Optional könne er als Druckvorlage zur papiergebundenen Antragstellung heruntergeladen werden. Die Antragsdaten werden ansonsten verschlüsselt und als ausgefülltes PDF-Formular an die berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich BuT übergeben, die diese elektronisch abrufen.
In der Außenstelle des Märkisches Kreises in Altena sind derzeit insgesamt acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes BAföG/sonstige soziale Hilfen mit der Bearbeitung von Anträgen auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket befasst. (ve)

https://www.maerkischer-kreis.de
https://www.form-solutions.de
https://www.sit.nrw

Stichwörter: Dokumenten-Management, Südwestfalen-IT (SIT), Form-Solutions, Märkischer Kreis

Bildquelle v.o.n.u.: Märkischer Kreis, Märkischer Kreis

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Dokumenten-Management: Scheitern abwenden Bericht
[29.9.2023] Bei der E-Akte handelt es sich zunächst einmal nur um ein Stück Software. Damit sie als Gesamtlösung für Kommunen funktioniert, fehlen heute oft zwei Komponenten: eine organisatorische Beratung und die Digitalisierung bestehender Papierakten. mehr...
Kommunen benötigen bei der Einführung der E-Akte Unterstützung.
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen