Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen



 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Magdeburg: Neues Online-Dialogformat
[24.2.2023] Mit „OB digital“ hat Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris ein neues Online-Dialogformat für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern initiiert. Auftakt für das Zoom-Angebot ist am 15. März. mehr...
Sachsen-Anhalt: WLAN und Freifunk wird gefördert
[1.2.2023] Der Aufbau eines freien WLAN in der Hansestadt Havelberg wird vom Land Sachsen-Anhalt mit 100.000 Euro unterstützt. Insgesamt hat die Landesregierung in den vergangenen fünf Jahren rund fünf Millionen Euro an Fördermitteln für WLAN- und Freifunkprojekte bewilligt. mehr...
Sachsen-Anhalt: Drohnen für den Katastrophenschutz
[11.1.2023] In Sachsen-Anhalt können künftig alle unteren Katastrophenschutzbehörden bei Einsätzen auf moderne Drohnentechnik zugreifen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Beitritt zur Kommunalen IT-Union
[7.11.2022] Das Land Sachsen-Anhalt will seine Kommunen künftig stärker bei der Verwaltungsdigitalisierung unterstützen und ist dazu der Kommunalen IT-Union (KITU) beigetreten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Schneller zum BAföG
[1.11.2022] Sachsen-Anhalt will bis Ende 2023 als erstes Bundesland in allen Ämtern für Ausbildungsförderung digitale Akten einführen. Die Ämter sind für die Bearbeitung von BAföG-Anträgen zuständig. Diese können bereits elektronisch eingereicht werden. mehr...
Kreis Anhalt-Bitterfeld: 100. KITU-Mitglied
[14.10.2022] Als 100. Mitglied ist der Kreis Anhalt-Bitterfelder der Kommunalen IT-Union (KITU) beigetreten. Die Genossenschaft unterstützt Kommunen in Sachsen-Anhalt bei der Digitalisierung und Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
Der Kreis Anhalt-Bitterfeld ist das 100. KITU-Mitglied.
Sachsen-Anhalt: Radverkehr-Infoplattform ALRIS ist online
[16.9.2022] In Sachsen-Anhalt ist eine neue Daten- und Informationsplattform für den Radverkehr online. Das Portal ALRIS soll Behörden dabei unterstützen, Daten in diesem Bereich zu digitalisieren, zu vernetzen und der Öffentlichkeit, etwa den Bürgern, zur Verfügung zu stellen. mehr...
In Sachsen-Anhalt ist das Amtliche Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystem ALRIS online.
Studie: Frauen in der Führungsetage 2021
[27.7.2022] Die Ergebnisse der FIT-Public-Management-Studie für das Jahr 2021 liegen vor. Knapp 2.000 öffentliche Unternehmen der kommunalen, Bundes- und Landesebene wurden untersucht. In kommunalen Firmen lag der Anteil von Frauen in Vorstand, Geschäftsleitung oder Geschäftsführung bei 20,6 Prozent. mehr...
Die FIT-Public-Management-Studie untersucht den Frauenanteil im Top-Management öffentlicher Unternehmen.
Wolfsburg: Rettungsmobilität mit 5G optimieren
[23.6.2022] Die Stadt Wolfsburg und das Magdeburger Institut für Automation und Kommunikation wollen gemeinsam im Reallabor erproben, inwieweit die Rettungsmobilität von der Nutzung der 5G-Technologie profitieren kann. Das Projekt wird vom BMDV im 5G-Innovationsprogramm gefördert. mehr...
Ein Reallabor soll Bedarf und Einsatzmöglichkeiten von 5G im Kontext einer Smart City in der Region Braunschweig-Wolfsburg erforschen.
New Work: Jetzt die Weichen stellen Bericht
[4.4.2022] Digitalisierung und veränderte Ansprüche der Mitarbeitenden machen es für Verwaltungen unumgänglich, sich mit modernen Arbeitsformen zu beschäftigen. Erste Erfahrungen der Städte Bochum und Wuppertal sowie der Kreise Soest und Darmstadt-Dieburg sind positiv. mehr...
Wuppertal: Auf dem Weg zu neuen Arbeitswelten.
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 3/2023
Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume