Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Interkommunales.NRW
[12.4.2023] Die Fortführung des Online-Portals Interkommunales.NRW wird von der nordrhein-westfälischen Landesregierung bis 2026 mit rund 600.000 Euro unterstützt. Betrieben wird die Plattform von den kommunalen Spitzenverbänden des Bundeslands. mehr...
DKSR: Open Source als Schlüssel
[20.12.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Städte und Regionen in ihrer smarten Entwicklung und setzt dabei auf interkommunale Zusammenarbeit und Open Source Software – so auch im Jahr 2022, in dem wichtige Meilensteine für die kommunale Anwendercommunity erreicht worden seien. mehr...
Studie: Datenbasierte Innovationen als Gemeinschaftsaufgabe
[12.12.2022] Die Relevanz interkommunaler Zusammenarbeit bei datenbasierten Anwendungsfällen haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Datenkompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) und die Morgenstadt-Initiative untersucht. Entstanden ist eine Studie, die Mehrwerte, Synergieeffekte und Handlungsempfehlungen aufzeigt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit lohnt sich unter anderem beim Aufbau eines digitalen Zwillings für eine integrierte Stadtentwicklung.
Heilbronn/Karlsruhe: Entlastung von Routinejobs
[8.12.2022] Heilbronn und Karlsruhe erproben künftig gemeinsam digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Im ersten Projekt wird eine software-gestützte Prozessautomation getestet, um Mitarbeiter von Routineaufgaben zu entlasten und Kapazitäten für komplexere Tätigkeiten zu schaffen. mehr...
Software-Lösungen können helfen, Routinejobs automatisiert abzuarbeiten. Karlsruhe und Heilbronn pilotieren bald die robotergestützte Prozessautomatisierung.
Werra-Meißner-Kreis: Gemeinsam zur E-Akte
[8.9.2022] Im Werra-Meißner-Kreis wollen sich elf Kommunen gemeinsam auf den Weg zur elektronischen Aktenführung machen. Finanziell unterstützt wird das Projekt im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Saarbrücken/St. Ingbert: Smartes Starkregen-Frühwarnsystem
[4.8.2022] Saarbrücken und St. Ingbert installieren ein smartes Starkregen-Frühwarnsystem. Es soll die beiden Kommunen rechtzeitig vor Überflutungen warnen, sodass entsprechende Vorbereitungen getroffen werden können. mehr...
Übergabe des Zuwendungsbescheids für das Frühwarnsystem seitens des Saarlandes an Saarbrücken und St. Ingbert.
Hochsauerlandkreis: Ausländerakte mit Märkischem Kreis
[14.3.2022] In interkommunaler Zusammenarbeit mit dem Märkischen Kreis und mit Unterstützung von Dienstleister Südwestfalen-IT hat der Hochsauerlandkreis die digitale Ausländerakte eingeführt. mehr...
Hessen: Überregionale Städtekooperation
[9.3.2022] Sechs Städte aus ganz Hessen bilden eine interkommunale Kooperation, um Digitalisierungsprojekte gemeinsam umzusetzen. Das Projekt Digitale Kommune@Hessen wird vom Land mit über vier Millionen Euro gefördert. mehr...
Digitale Souveränität: Autonomie gewinnen Bericht
[3.2.2022] Für die Kommunen gewinnt das Thema digitale Souveränität enorm an Bedeutung und zieht Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern nach sich. Bei der Umsetzung sollte die Verwaltung mitsamt der öffentlichen IT-Dienstleister an einem Strang ziehen. mehr...
Open-Source-Lösungen stärken die digitale Souveränität.
Kreis Waldeck-Frankenberg: Gemeinsam gegen Digitalisierungslücken
[6.12.2021] Im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg sind bisher nur wenige kleine Kommunen mit der OZG-Umsetzung vorangekommen. In interkommunaler Zusammenarbeit wollen vier Gemeinden jetzt alle Digitalisierungslücken schließen – und andere Kommunen an den Erfahrungen teilhaben lassen. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2023
5/6 2023
(Mai/Juni)

Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 6/2023
Heft 6/2023 (Juniausgabe)

Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund