Nottuln / Havixbeck:
Besser im Tandem


[14.7.2014] Interkommunale Zusammenarbeit ist in aller Munde. Die Gemeinden Nottuln und Havixbeck zeigen, wie sich dank der Einführung eines gemeinsamen Finanzzentrums und eines einheitlichen Finanz-Management-Systems Kosten und Aufwand vermeiden lassen.

Havixbeck: Zusammenarbeit im Bereich Finanzen. Die Einführung des Neuen Kommunalen Finanz-Managements (NKF) in Nordrhein-Westfalen zum 1. Januar 2005 hat in den Städten und Gemeinden für unterschiedliche Reaktionen gesorgt: Ein paar Kommunen haben sich zum frühestmöglichen Zeitpunkt auf den Weg gemacht. Eine Vielzahl hat erst zur Hälfte des vorgesehenen Zeitkorridors umgestellt oder den spätestmöglichen Termin gewählt. Die 20.000-Einwohner-Gemeinde Nottuln im westlichen Münsterland gehört zu den Kommunen, die den vom Gesetzgeber vorgesehenen Startpunkt anvisiert und erreicht haben. Pünktlich zum 1. Januar 2005 wurde mit großer Unterstützung des kommunalen Rechenzentrums citeq und des Software-Hauses Infoma die kaufmännische Buchführungssoftware newsystem-kommunal implementiert. Bereits im Vorfeld hatte die Gemeinde die Stelle eines Bilanzbuchhalters besetzt, was sich als besonders hilfreich erwiesen hat.

Modellprojekt Vernetzte Verwaltung

Die 11.500 Einwohner zählende Nachbargemeinde Havixbeck hatte sich bewusst für einen späteren Umstieg entschieden. Die personellen Voraus­setzungen ließen eine frühere Umsetzung nicht zu. Auch hier entschied man sich für das Rechenzentrum citeq als Partner und plante den Einstieg in das NKF mit der Software newsystem-kommunal. Da beide Kommunen in einem guten nachbarschaftlichen Verhältnis stehen, wurde zu Beginn des Jahres 2007 die Idee geboren, in dem sensiblen Bereich Finanzen enger zu kooperieren. Nottuln hatte bereits zwei Jahre Erfahrung im Echtbetrieb und Havixbeck diskutierte die Aufstockung des Personals, um Know-how zu erlangen. Da bot es sich an, die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im Finanzbereich zu beleuchten. Dies geschah durch die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen, die in ihrem Abschlussbericht ein positives Fazit zog und die Errichtung eines gemeinsamen Finanzzentrums vorschlug. Die Räte der Gemeinden Havixbeck und Nottuln stimmten diesem Vorschlag einstimmig zu. Nun ging es um die Umsetzung: Unter anderem mussten eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgeschlossen, die Standortfrage geklärt, die Aufgaben detailliert beschrieben und Personalentscheidungen gefällt werden. Parallel dazu bewarben sich die beiden Gemeinden mit ihrer Idee des interkommunalen Finanzzentrums als Modellprojekt Vernetzte Verwaltung beim Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Unter mehreren Bewerbern gehört das Finanzzentrum zu insgesamt vier Projekten, die vom Land aufgrund ihres Innovationspotenzials sowie ihrer Zukunftsfähigkeit eine finanzielle Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung erhielten. Die landeseigene Einrichtung d-NRW und die Universität Potsdam begleiteten das Projekt in der Zeit von Ende 2007 bis Mitte 2010. Das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) erstellte für die vier Projekte die Abschlussdokumentation.

Full-Service beim Jahresabschluss

Pünktlich zum 1. Januar 2009 waren alle Fragen geklärt und das Finanzzentrum Baumberge konnte seinen Dienst aufnehmen. Seitdem werden dort die Aufgaben der Geschäftsbuchführung sowie der Zahlungsabwicklung für die Gemeinden Havixbeck und Nottuln gemeinsam bearbeitet. Dies umfasst sowohl die Verbuchung aller Geschäftsvorfälle, die Anlagenbuchhaltung und die Erstellung der Jahresabschlüsse als auch die Durchführung des Mahnwesens sowie die Verbuchung aller Einnahmen und Ausgaben. Die Planungs- und Gestaltungshoheit in Haushaltsfragen bleibt in den jeweiligen Rathäusern. Ein ganz entscheidender Punkt des Finanzzentrums ist der Full Service beim Jahresabschluss: Außer der Erstellung des Lageberichts erfolgen alle Jahresabschlussarbeiten inklusive der Abstimmung mit den Wirtschaftsprüfern und der Gemeindeprüfungsanstalt sowie der Jahresabschlussprüfungen ausschließlich im Finanzzentrum.
Zum 1. Januar 2013 wurde in beiden Kommunen das Dokumenten-Management-System (DMS) der Firma SER eingeführt. Seitdem werden die eingehenden Rechnungen eingescannt und wandern dann auf elektronischem Weg über den Sachbearbeiter, die Fachbereichsleitung und die Geschäftsbuchführung zur Zahlungsabwicklung. Dank des DMS werden der Material- und Personalaufwand reduziert und der Zugriff auf DMS-Belege über Infoma jederzeit verfügbar gemacht. Zudem ermöglicht es einen schnellen Datenaustausch sowie die Kontrollmöglichkeit via Rechnungseingangsbuch. Kleineren Kommunen bietet sich übrigens unabhängig von der räumlichen Entfernung die Möglichkeit der Zusammenarbeit. Denn gemeinsam geht es besser.

Klaus Fallberg ist Erster Beigeordneter und Kämmerer der Gemeinde Nottuln.

http://www.nottuln.de
http://www.havixbeck.de
Dieser Beitrag ist in der Juli-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Finanzwesen erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.  (Deep Link)

Stichwörter: Finanzwesen, citeq, Infoma, Nottuln, Havixbeck

Bildquelle: Stadt Nottuln

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
DotNetFabrik: Rechnungs-Management per Smartphone
[8.9.2023] Die FLOWWER-App zur Rechnungsfreigabe liegt in einer neuen Version vor. Damit kann nun das gesamte digitale Rechnungsmanagement ortsunabhängig über das Smartphone abgewickelt werden. Auch die Benutzeroberfläche wurde optimiert. mehr...
Kreis Oldenburg: Gebührenkasse nach Maß
[28.8.2023] Beim Landkreis Oldenburg ist seit einem Jahr das Kassensystem TopCash erfolgreich im Einsatz. In verschiedensten Fachbereichen können Bürgerinnen und Bürger nun bar oder bargeldlos zahlen. Mitarbeitende profitieren vom reibungslosen Workflow. mehr...
Axians Infoma: Durchgehend digital
[25.8.2023] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen haben den Rechnungsworkflow von Anbieter Axians Infoma eingeführt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war nicht nur die gesetzliche Verpflichtung zur Annahme von E-Rechnungen. mehr...
Damme: Workflow für Rechnungseingang
[11.8.2023] Die Stadt Damme nutzt bereits seit zehn Jahren den Rechnungseingangsworkflow des Dokumenten-Management-Systems KDO-DMS&more. Damit werden Abläufe optimiert sowie Zeit und Kosten gespart. mehr...
Bad Zwischenahn: Wechsel zu Infoma
[4.8.2023] Die Gemeinde Bad Zwischenahn bereitet derzeit den Wechsel ihres Finanzverfahrens auf die Lösung von Axians Infoma vor. Damit wächst der Kundenkreis der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) in diesem Bereich auf 71. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen