Jubiläum:
Zehn Jahre eGo-Saar


[21.7.2014] Seit zehn Jahren sorgt der Zweckverband „elektronische Verwaltung für saarländische Kommunen – eGo-Saar“ dafür, dass das E-Government im Saarland gemeinschaftlich voran gebracht wird. Daran soll sich auch künftig nichts ändern.

Jubiläum: Seit zehn Jahren sorgt der Zweckverband eGo-Saar dafür, dass das E-Government im Saarland gemeinschaftlich voran gebracht wird. Der Zweckverband eGo-Saar konnte jetzt das Jubiläum anlässlich seines zehnjährigen Bestehens feiern. Wie die Staatskanzlei des Saarlandes meldet, wollten die Mitglieder mit der Gründung des Zweckverbands „elektronische Verwaltung für saarländische Kommunen – eGo-Saar“ E-Government-Lösungen für alle gemeinsam an zentraler Stelle entwickeln und umsetzen lassen. Gründungsväter sind der Saarländische Städte- und Gemeindetag und der Landkreistag Saarland. Die Idee, Verwaltungshandeln transparenter zu gestalten und Dienstleistungen der Kommunen in das Internet zu verlagern, habe in den vergangenen zehn Jahren Früchte getragen. Mit dem Portal Bürgerdienste-SAAR haben Bürger die Möglichkeit, Informationen über Behörden und ausfüllbare Formulare im Internet abzurufen, ohne dabei wissen zu müssen, welche Behörde konkret für sie zuständig ist. Melderegisterauskünfte können im Saarland seit 2007 elektronisch über das Meldeportal Saarland abgerufen werden. Briefwahlunterlagen zu allen stattfindenden Wahlen können die Bürger online beantragen, ohne die Wahlbenachrichtigungskarte ausfüllen zu müssen. „Das Saarland ist im IT-Bereich sehr gut aufgestellt und hat mit seinen E-Government-Projekten bundesweit ein deutliches Zeichen in puncto Bürgernähe und Innovation gesetzt“, sagte Staatssekretär Jürgen Lennartz in seiner Festrede. „Zudem zeigt die zehnjährige erfolgreiche Zusammenarbeit, dass das Land und die Kommunen im IT-Bereich hervorragend kooperieren.“ Staatssekretär Georg Jungmann ergänzte: „Die saarländische Lösung – die Gründung eines eGo-Zweckverbandes und einer eGo-Service-Saar GmbH – wurde bundesweit als beispielhaft ausgezeichnet. Wir spielen im Saarland mit einigen unserer E-Government-Entwicklungen, allen finanziellen Hemmnissen zum Trotz, in der Bundesliga an prominenter Stelle mit.“ Aus aktuellem Anlass hat der eGo-Saar das Thema IT-Sicherheit zum thematischen Schwerpunkt für das Jahr 2014 erklärt, heißt es in der Meldung weiter. „Der Zweckverband eGo-Saar wird auch in Zukunft die Kommunen unterstützen und Lösungen für ein sicheres und modernes Verwaltungshandeln entwickeln“, erklärt der Verbandsvorsitzende Werner Laub. „Die Zusammenarbeit mit der Landesverwaltung wird aufgrund der angespannten Haushaltslage einen immer höheren Stellenwert erhalten. Daher sind wir über die Erneuerung des E-Government-Paktes sehr erfreut.“ Wie der Pressemitteilung zu entnehmen ist, wurde dieser Pakt im Rahmen der Festveranstaltung vorgestellt und unterzeichnet. Gerade mit Hinblick auf die verfassungsrechtlich gebotene Schuldenbremse und die defizitäre Haushaltslage der Kommunen verpflichten sich die Partner demnach, gewissenhaft und unter Wahrung der Wirtschaftlichkeit, E-Government-Projekte zum Vorteil der Ebenen gemeinsam und ressourcensparend umzusetzen. Die Initiative will bei der Einführung elektronischer Verwaltungsabläufe eng zusammenarbeiten, um so gemeinsame Standards ebenenübergreifend festzulegen und Synergieeffekte zu schaffen. (ve)

http://www.saarland.de
http://www.ego-saar.de

Stichwörter: Panorama, Saarland, eGo-Saar, Jürgen Lennartz, Georg Jungmann

Bildquelle: Zweckverband eGo-Saar

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Augsburg/München/Nürnberg: Digitalisierung gemeinsam anpacken
[3.6.2024] Bei der Verwaltungsdigitalisierung kooperieren München, Augsburg und Nürnberg. Nun fand in Augsburg ein Treffen statt, bei dem die strategischen Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit gestellt wurden. mehr...
Das strategische Jahrestreffen der Digitalkooperation M-A-N fand im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses statt.
Stuttgart: Neue Kita-App für bessere Kommunikation
[31.5.2024] Apps können die Kommunikation zwischen Kitas und Eltern erleichtern und beide Seiten entlasten. In Stuttgart kommt dafür jetzt in allen 147 städtischen Einrichtungen die App Juko des Herstellers Assemble zum Einsatz. mehr...
In Stuttgart soll die Kita-App Juko künftig die Kommunikation zwischen Kindertagesstätten und Eltern vereinfachen.
Bremen: Personaldokumente ohne Termin abholen
[31.5.2024] In Bremen ist es ab sofort möglich, beantragte Reisepässe und Personalausweise ohne Termin abzuholen. Dazu stellt die Hansestadt in mehreren Bürgerämtern Dokumentenausgabeboxen bereit. Damit werden bei den Sachbearbeitern dringend benötigte Kapazitäten frei. mehr...
Die Dokumentenboxen in den Bremer Bürgerservicezentren bieten eine schnelle und unkomplizierte Abholung von Dokumenten.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen