ekom21:
Neue Lösung fürs Bewohnerparken


[15.3.2016] Mit einer neuen Lösung des IT-Dienstleisters ekom21 können Bürger ihren Bewohnerparkausweis über das Internet beantragen, bezahlen und auch selbst ausdrucken. Zum Einsatz kommt civento – Bewohnerparken bereits in der Stadt Frankfurt am Main.

Der hessische IT-Dienstleister ekom21 hat auf der CeBIT in Hannover (14.-18. März 2016) seine Lösung civento – Bewohnerparken vorgestellt. Das System stellt nach Angaben des Anbieters bundesweit ein absolutes Novum dar, da es alle Prozesse des Bewohnerparkens – vom Antrag bis zur Zahlung – durchgängig und medienbruchfrei automatisiert. Bereits genutzt werde die Lösung von der Stadt Frankfurt am Main (wir berichteten). Mussten die Bürger der Mainmetropole für ihren Parkausweis bislang noch bei der Kfz-Zulassungsstelle vorsprechen oder den Antrag postalisch, per Fax oder E-Mail stellen, können sie dies seit Kurzem bequem vom heimischen Computer aus erledigen. civento – Bewohnerparken entlastet dabei laut ekom21 auch die Stadtverwaltung, denn alle nachfolgenden Prüfungen, etwa ob der Bürger unter der angegebenen Anschrift gemeldet und tatsächlich der Halter des angegebenen Fahrzeuges ist, erfolgten automatisiert. Die Online-Bezahlfunktion sei in civento – Bewohnerparken ebenso integriert wie die Möglichkeit, den Parkausweis zu Hause auszudrucken. Der Ausdruck beinhalte verschiedene Sicherheitsmerkmale, um die Kontrollen des Ordnungsamtes zu erleichtern und den Ausweis nahezu fälschungssicher zu machen. Das neue System bezeichnet ekom21-Geschäftsführer Ulrich Künkel als E-Government pur: „Pur, weil es eine integrierte und vollständige Lösung ist und die Abwicklung des Workflows in einem System, einschließlich der Integration des Finanzsystems, erfolgt. Es ist quasi eine Symbiose von Online-Services, E-Payment und Print@home.“ (bs)

http://www.ekom21.de
http://www.frankfurt.de
http://www.frankfurt.de/bewohnerparkausweis-online

Stichwörter: Panorama, ekom21, Frankfurt am Main, Bewohnerparkausweis, Bürgerservice



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit
[27.5.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen ist offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...
Der Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung in Bremen wurde offiziell eingeweiht.
Berlin: Hauptstadt-Verwaltung ohne Chatbot
[22.5.2024] Der altbewährte Berliner Verwaltungschatbot Bobbi wird zum Jahresende abgeschaltet, obwohl die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt – derzeit laufen Recherchen nach einem geeigneten System. mehr...
OWL-IT: Petershagen nutzt Unterlagen-App
[21.5.2024] Die Unterlagen-App Ula erleichtert das digitale Einreichen von Unterlagen bei einer Behörde. Mit der Stadt Petershagen führt eine weitere Verbandskommune im Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) die Lösung ein. Neues Lernmaterial für Anwender wird ebenfalls erstellt. mehr...
OWL-IT entwickelt nicht nur die Unterlagen-App Ula weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Nutzenden erforderliches Know-how vermittelt wird: Einsprechen der Learning Nuggets.
Sachsen-Anhalt: CIO-Innovationspreis verliehen
[17.5.2024] Der CIO-Innovationswettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet Start-ups und junge Unternehmen aus, die digitale Lösungen für die Landesverwaltung entwickeln. Mit dem Preisgeld – für die drei Erstplatzierten in Form eines Entwicklungsauftrags – soll die Entwicklung innovativer Ideen, Demonstratoren und Prototypen unterstützt werden. mehr...
Deutscher Landkreistag: Nachfolge für Reinhard Sager
[14.5.2024] Im Herbst steht die Ablösung von Reinhard Sager an der Spitze des Deutschen Landkreistages an. Nun hat das Präsidium seiner Mitgliederversammlung einstimmig empfohlen, den Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg, Achim Brötel, als neuen Präsidenten einzusetzen. mehr...
Der Jurist, Kommunalpolitiker und Verwaltungsfachmann Achim Brötel soll auf Reinhard Sager an der DLT-Spitze folgen.