Kerpen:
Mein Stadtarchiv freigeschaltet


[25.1.2018] Wer sich für die Geschichte der Stadt Kerpen interessiert, kann diese künftig über das Open-Data-Portal Mein Stadtarchiv erforschen. Mehr als 18.000 Datensätze stehen auf der Plattform bereit.

Stadt Kerpen: Plattform Mein Stadtarchiv freigeschaltet. 
In den Archiven zahlreicher Städte schlummern Dokumente aus vielen Jahrhunderten. Die Stadt Kerpen hat ihr Archiv nun geöffnet und die Open-Data-Plattform Mein Stadtarchiv freigeschaltet. Wie die Kommune mitteilt, macht das Portal Informationen und digitalisierte Medien aus dem Stadtarchiv zugänglich; unter anderem stehen umfassende Fotobestände, aber auch Urkunden, Akten und Karten zum Download bereit. Im ersten Schritt werden laut Stadtverwaltung mehr als 18.000 Datensätze und über 1.900 digitalisierte Unterlagen zur Verfügung gestellt. Das Angebot soll stetig ausgebaut und erweitert werden. Gezeigt werden dabei auch solche digitalen Bilder, die bisher weder inhaltlich noch zeitlich zugeordnet werden konnten. Die Bürger können sich hier nach Angaben der Stadt Kerpen aktiv beteiligen, indem sie Kommentare zu den abgebildeten Fotos abgeben. Zudem könnten die Bilder jederzeit über soziale Medien geteilt und somit interessante Aspekte der Kerpener Geschichte einfach und schnell verbreitet werden.
Realisiert wurde das Vorhaben innerhalb von nur sechs Monaten gemeinsam mit der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (kdvz) und der Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF). Mein Stadtarchiv wurde vom Land Nordrhein-Westfalen als eines von zehn Projekten im Rahmen von Open.NRW (wir berichteten) mit 45.000 Euro gefördert. Das Portal soll laut der Stadt Kerpen nach der Pilotphase mit dem Stadtarchiv Kerpen auch anderen Archiven zur Verfügung stehen. (bs)

http://mein-stadtarchiv.de
http://www.stadt-kerpen.de

Stichwörter: Open Government, KDVZ Rhein-Erft-Rur, Open Data, Kerpen

Bildquelle: Stadt Kerpen

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Konstanz: Leitlinien für Datenethik
[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KDN-Beratungsstelle zu Open Government
[16.2.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zur Datensouveränität
[12.1.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.
DKSR: Open Source als Schlüssel
[20.12.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Städte und Regionen in ihrer smarten Entwicklung und setzt dabei auf interkommunale Zusammenarbeit und Open Source Software – so auch im Jahr 2022, in dem wichtige Meilensteine für die kommunale Anwendercommunity erreicht worden seien. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen