Varel:
Digitale Rechnungen


[28.3.2018] Für die digitale Rechnungsbearbeitung hat sich die Stadt Varel entschieden. Damit sollen Kostenvorteile und Mehrwerte im Tagesgeschäft erzielt sowie die Attraktivität der Arbeitsplätze gesteigert werden.

Stadt Varel führt digitalen Rechnungseingangsworkflow ein. Bei der friesischen Stadt Varel werden Rechnungen künftig nur noch elektronisch bearbeitet. Möglich macht dies der digitale Rechnungseingangsworkflow mit KDO-DMS&more auf Basis von Ceyoniq nscale. Wie die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) meldet, profitiert die Verwaltung damit aber nicht nur von wirtschaftlichen Vorteilen. „Ich möchte meinen aktuellen und künftigen Mitarbeitern einen modernen und zukunftsfähigen Arbeitsplatz bieten“, erklärt Bürgermeister Gerd-Christian Wagner. Für Projektleiterin Monika Kjeldgaard, stellvertretende Fachbereichsleiterin Finanzen, zählt der Mehrwert im Tagesgeschäft: „Wir haben mittlerweile weit mehr als tausend Rechnungen in unserem SAP-Finanzwesen KDO-doppik&more verbucht. Die Dokumente liegen zwar im revisionssicheren Archiv von KDO-DMS&more, aber wir können jederzeit aus dem Finanzwesen darauf zugreifen.“
Die Einführung von digitalen Prozessen muss nicht aufwendig sein, meint Monika Kjeldgaard: „Der Rechnungseingangsworkflow ist sehr intuitiv bedienbar, sodass wir die Einführung recht zügig umsetzen konnten. Die KDO hat unsere Key-User geschult, und die haben das Wissen dann intern an die anderen Mitarbeiter weitergegeben. Das passte sich auch sehr gut in das Tagesgeschäft ein.“ (ba)

http://www.varel.de
http://www.kdo.de

Stichwörter: Finanzwesen, Ceyoniq, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Varel, Rechnungseingangsworkflow, KDO-DMS&more, nscale

Bildquelle: KDO

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Grundsteuerreform: Effizient organisieren Bericht
[17.3.2023] Ab dem Jahr 2025 werden Kommunen die Grundsteuermessbescheide auf Basis neuer Daten versenden. Lösungen für den Import und Abgleich der Finanzamtsaktenzeichen und eine cloudbasierte Messbescheidverwaltung hat IT-Dienstleister DATEV erarbeitet. mehr...
Die Grundsteuer wird derzeit neu berechnet.
ab-data: Anlagenbuchhaltung für die VOIS-Plattform
[24.2.2023] Nach der VOIS|DALE Darlehensverwaltung bringt das Software-Unternehmen ab-data mit VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung nun sein zweites VOIS-Modul in den Markt ein. Bis zu neun Module für die kamerale/doppische Finanzbuchhaltung sowie Steuern/Abgaben will das Unternehmen bis 2027 entwickeln. mehr...
EDV Ermtraud: Kommunen modernisieren ihre Kassen
[17.2.2023] Das Unternehmen EDV Ermtraud hat Ende des vergangenen Jahres zahlreiche Kommunen erfolgreich auf die neue Generation seines elektronischen Kassensystems TopCash umgestellt. Diese deckt aktuelles Recht ab und ermöglicht einen sicheren Workflow im Zahlungsverkehr. mehr...
Kassenrecht: Neue Regeln Bericht
[10.2.2023] Zahlreiche Leistungen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen werden ab 2025 der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, viele Verwaltungen bereiten sich bereits darauf vor. Darüber hinaus mussten im Kassenrecht neue Regelungen der Unfallkassen umgesetzt werden. mehr...
Überfallprävention: Kassen und Zahlstellen besser schützen.
Frankfurt am Main: Vergnügungssteuer digital melden
[7.2.2023] Einen neuen Online-Service hat die Stadt Frankfurt am Main entwickelt: Die Daten zur Erhebung von Steuern „auf Vergnügen besonderer Art“ können künftig auf elektronischem Wege übermittelt werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen