Hessen:
Führerschein online beantragen


[21.9.2020] Im Main-Kinzig-Kreis ist ein Pilotprojekt zur Online-Beantragung von Führerscheinen der Klassen A und B gestartet. Im Rahmen der OZG-Umsetzung hatte Hessen beim Online-Führerschein die Federführung übernommen.

Ab sofort können Bürger im hessischen Main-Kinzig-Kreis ihren Führerschein für Motorrad und Pkw online beantragen, ohne zur Fahrerlaubnisbehörde gehen zu müssen. Bis zum Jahresende soll der Online-Antrag auch in weiteren Fahrerlaubnisbehörden in Hessen verfügbar sein. Dies teilen jetzt der Bund, das Land Hessen und der Main-Kinzig-Kreis mit. Das erforderliche biometrische Passfoto, die Unterschrift und alle Nachweise können online hochgeladen werden. Die Authentifizierung der Antragstellenden erfolge über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises. Für das Pilotprojekt im Main-Kinzig-Kreis steht zudem eine Selfie-Funktion zur Verfügung, über die das Lichtbild eingespielt werden kann, die Biometrie werde hierbei durch eine Software der Bundesdruckerei sichergestellt. Der Antrag steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung.

Arbeitsersparnis bei der Verwaltung

Für die Verwaltung ist der digitale Führerscheinantrag eine Erleichterung: Durch die automatisierte Übertragung der Antragsdaten in das Fachverfahren der Fahrerlaubnisbehörde entfällt das zeitaufwendige Übertragen von Papieranträgen, die Sachbearbeitung wird entlastet.
Das Projekt ist Bestandteil der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Das Land Hessen hatte beim Online-Antrag für den Führerschein die bundesweite Federführung übernommen. Bei der Digitalisierung des Führerscheinantrags haben das Land Hessen und der Main-Kinzig-Kreis auch eng mit dem Bundesverkehrsministerium sowie dem Bundesinnenministerium zusammengearbeitet. Der digitale Führerscheinantrag basiert auf der Digitalisierungsplattform Civento, die laut Hessens CIO, Staatssekretär Patrick Burghardt inzwischen von rund 90 Prozent der Kommunen in Hessen genutzt wird. (sib)

https://www.hessen.de

Stichwörter: Fachverfahren, Kfz-Wesen, OZG, Führerschein, Civento, Main-Kinzig-Kreis



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen