Smart Country Convention:
Metr gewinnt Start-up-Award


[30.10.2020] Den Smart Country Start-up-Award in der Kategorie Smart City hat das Unternehmen Metr gewonnen. Überzeugt hat es mit seiner Idee eines datengetriebenen Facility Management. Verliehen wurde der Preis im Rahmen der ersten zu 100 Prozent digitalen Smart Country Convention, die nun lehrreich zu Ende ging.

Metr hat den Smart Country Start-up-Award in der Kategorie Smart City gewonnen. Der mit 5.000 Euro dotierte Innovationspreis wird von Get Started, der Start-up-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergeben. Wie der Digitalverband mitteilt, hat Metr mit einem datengetriebenen Facility Management überzeugt: Um die Bewirtschaftung von Wohnungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten, entwickelt das Unternehmen eine intelligente Gebäude-Management-Plattform für die Wohnungswirtschaft, die auf Big Data und Künstlicher Intelligenz basiert und die zahlreichen Insellösungen im Smart-Building-Bereich vernetzt. „Digitale Technologien können unsere Städte smarter machen und so die Lebensqualität erhöhen. Metr hat das Publikum mit einer Lösung beeindruckt, die nicht nur auf innovative Technologien setzt, sondern auch sofort genutzt werden kann“, sagt Jenny Boldt, Leiterin Start-ups beim Digitalverband Bitkom. Wie das Kölner Start-up SoSafe – Gewinner des diesjährigen Start-up-Awards im Bereich E-Government (wir berichteten) – erhält nun auch Metr neben dem Preisgeld eine kostenfreie Get Started Mitgliedschaft. Verliehen wurde der Preis im Rahmen der Smart-Country-Convention 2020, die am 27. und 28. Oktober zu 100 Prozent digital stattgefunden hat. 10.600 Teilnehmer und über 150 Sprecher zählte die Messe Berlin. Für die Veranstalter verlief das Event laut eigenen Angaben lehrreich. Demnach hatte der technische Dienstleister aufgrund unerwartet hoher Zugriffszahlen zunächst Schwierigkeiten, die Streaming-Server stabil zu betreiben. Das gesamte Programm sei aber aufgezeichnet worden und stehe on demand zur Verfügung. Registrierungen auf der Eventplattform seien weiterhin möglich. „Deutschland hat Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung, das haben uns die vergangenen Tage eindrücklich gezeigt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Die Digitalisierung des Public Sector ist eine Gemeinschaftsaufgabe für Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Smart Country Convention hat gezeigt, wie man den bestehenden Rückstand schnell aufholen kann, in Großstädten ebenso wie in ländlichen Regionen.“ Ziel der Smart Country Convention ist, die Digitalisierung von Verwaltungen und des öffentlichen Raums zu beschleunigen und bürgergerecht umzusetzen. Neben dem Bundesinnenministerium wird die Veranstaltung laut der Messe Berlin insbesondere von den drei kommunalen Spitzenverbänden – Deutscher Städte- und Gemeindebund, Städtetag, Landkreistag – sowie dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt. Als Premium Partner waren 2020 die Unternehmen Accenture, Bechtle, Bundesdruckerei, BWI, Deutsche Telekom, Google Cloud, Huawei, SAP und Smart City Berlin dabei. Die nächste Smart Country Convention soll vom 26. bis 28. Oktober 2021 stattfinden. (ve)

https://www.smartcountry.berlin
https://www.getstarted.de
https://www.bitkom.org

Stichwörter: Kongresse, Messen, Smart Country Convention, Smart Country Start-up-Award, Bitkom, Get Started, Metr



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
ANGA COM: Messeprogramm 2023
[24.3.2023] Das Strategieprogramm der ANGA COM (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist online. Unter anderem werden ein Digital- und ein Gigabitgipfel stattfinden. Als neue Formate werden der englischsprachige International FTTH Summit oder der Thementag Glasfaser und Kommunen angeboten. mehr...
Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.
Learntec: Kongressprogramm online
[24.3.2023] Aktuellen Trends in der digitalen Bildung widmet sich der Fachkongress der Learntec (23. bis 25. Mai, Karlsruhe). Dabei geht es unter anderem um das Thema Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI). mehr...
Der Fachkongress der Learntec widmet sich den Zukunftsthemen der digitalen Bildung.

E-Rechnungs-Gipfel 2023: ViDA und die E-Rechnung
[23.3.2023] Auf dem E-Rechnungsgipfel Mitte Juni in Berlin dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, Beschaffung und Zahlung. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht ViDA und die E-Rechnung in Deutschland. mehr...
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Fiberdays 2023: WEMACOM und TSG präsentieren Plattform
[14.3.2023] Die Unternehmen WEMACOM und Thüga SmartService haben ihr Wissen rund um den Glasfaserausbau in eine Plattform fließen lassen. Diese stellen sie auf den diesjährigen Fiberdays vor. mehr...
Das Breitbandunternehmen WEMACOM ist auf den Fiberdays vertreten.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen