Gelsenkirchen:
Grundstein für digitales VDMS


[29.9.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet.

Die Stadt Gelsenkirchen hat in den vergangenen Monaten rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. Damit ist nach Angaben der Kommune der Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management-System (VDMS) gelegt.
Mit Unterstützung der kommunalen Versorgungsunternehmen entwickle die Stadt ein VDMS zur sicheren digitalen Erfassung und Auswertung der Verbrauchsdaten (VD) aller städtischen Gebäude. Das VDMS soll langfristig für die kontinuierliche und nachhaltige Erfassung aller Verbrauchsdaten der rund 300 städtischen Liegenschaften in Gelsenkirchen genutzt werden und somit eine effiziente Bewirtschaftung ermöglichen.
Die Erhebung der Verbrauchsdaten sei im Stadtgebiet bislang über punktuelle Kontrollmaßnahmen und Ablesungen erfolgt. Nun soll nach dem erfolgreichen Verbau intelligenter Zähler und Sensoren der Verbrauch von Wasser, Gas, Strom und Wärme zentral auf einer digitalen Plattform erfasst und verarbeitet werden. „Von der automatisierten Datenerfassung erhoffen wir uns viele Vorteile für die Stadt. Zum Beispiel ermöglicht das System eine tagesaktuelle Erfassung von Verbräuchen, zeigt energetische Optimierungspotenziale auf und ist zukünftig eine wichtige Stütze zur Ergreifung von Sofortmaßnahmen bei defekten Anlagen“, erläutert Johannes Krieger vom Referat Hochbau und Liegenschaften bei der Stadt Gelsenkirchen. Er hebt hervor: „Das ermöglicht uns eine nachhaltige und kosteneffiziente Bewirtschaftung der städtischen Liegenschaften.“

LoRaWAN als Übertragungsnetz

Wie die nordrhein-westfälische Kommune weiter mitteilt, wird für die sichere Übertragung der Daten ein LoRaWAN-Netz genutzt, welches das gesamte Stadtgebiet umfasst. Das Netz weise eine hohe Effizienz beim Datentransfer sowie eine hohe Gebäudedurchdringung auf. Der Aufbau des VDMS versetze die Stadt Gelsenkirchen in die Lage, Wasser- und Energieverbräuche transparent darzustellen und den Ressourcenverbrauch in den Liegenschaften systematisch zu reduzieren. Das schone die Umwelt und führe zu einer Optimierung der Personal- und Betriebskosten.
„Zudem entsteht durch das flächendeckende LoRaWAN eine wichtige zukunftsfähige digitale Infrastruktur für die vernetzte Stadt Gelsenkirchen, auf deren Basis sukzessive weitere Smart-City-Anwendungen aufgebaut werden können“, erklärt Sabrina Zimmermann, Leiterin des Projektbüros der digitalen Modellregion Emscher-Lippe. „Kommunen, die ebenfalls ein solches System einführen und die Erkenntnisse aus dem Modellprojekt nachnutzen wollen, können sich gerne bei uns melden.“
Den Angaben der Stadt Gelsenkirchen zufolge wird das Projekt im Rahmen des Programms Digitale Modellregion NRW mit Fördermitteln in Höhe von rund 875.000 Euro seit Mai 2020 durch das Wirtschafts- und Digitalministerium Nordrhein-Westfalen (MWIDE) unterstützt.
Als nächstes Ziel im Projektverlauf wird angestrebt, die Zählerstände über ein Monitoring-System zu visualisieren, auszuwerten und für die Optimierung der Gebäudesteuerung nutzbar zu machen. Mit Auslaufen der Förderung zum 31. August 2022 soll das VDMS laut Stadtverwaltung fest etabliert und für die kommunalen Liegenschaften dauerhaft nutzbar gemacht worden sein. Das Projekt stelle einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer umweltbewussteren und klimaschonenden vernetzten Stadt dar. (th)

http://www.gelsenkirchen.de

Stichwörter: Facility Management, Gelsenkirchen, Smart City, Verbrauchsdaten-Management, LoRaWAN



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Facility Management
4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen
[1.9.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...
Kreis Viersen: BIM für alle Bericht
[23.8.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...
Im Kreishaus Viersen wird mit der BIM-Methode gearbeitet.
Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management
[26.4.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...
Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze Bericht
[14.4.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...
Das Rathaus der Gemeinde Angelbachtal im Wasserschloss mitten im Schlosspark.
Facility Management: Angemessen digitalisieren Bericht
[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...
Sinnvolle Datenaufbereitung ist entscheidend fürs Facility Management.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Facility Management:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Aktuelle Meldungen