Dresden:
Erfassung des Straßennetzes


[1.10.2021] Spezialfahrzeuge mit hochpräziser Mess- und Abbildungstechnik werden nun den Zustand des Dresdener Straßennetzes erfassen. Die ermittelten Daten ermöglichen dann einen passgenauen Einsatz der für Reparatur und Wartung aufgebrachten finanziellen Mittel.

Die Stadt Dresden erfasst jetzt systematisch den Zustand ihres Straßennetzes. Die dabei gewonnenen Daten dienen dazu, die finanziellen Mittel zur Erhaltung und Reparatur zielgerichtet einsetzen zu können. Wie die sächsische Landeshauptstadt mitteilt, ist das Straßennetz zuletzt 2015 erfasst worden. Bei der erneuten Erfassung werde ein Spezialfahrzeug mit hochpräziser Mess- und Abbildungstechnik eingesetzt. Es liefere konkrete Zustandsdaten, die das Straßen und Tiefbauamt dann als Planungsgrundlage nutze.
Das Fahrzeug sei ausgestattet mit einem Laser-Scanner, Mess-Sensoren, zwei hochauflösenden Kameras am Heck und einem hochgenauen Kreiselsystem, das präzise Lageinformationen zu den aufgenommenen Messwerten liefere. Neben offenkundigen Straßenschäden wie Schlaglöchern, Spurrinnen oder Buckeln können auch nur schwer erkennbare Unstimmigkeiten in der Längs- und Querebenenheit der Straßenoberfläche sowie Rissbildungen erfasst und bewertet werden. Diese Arbeit übernehmen vier Laserdistanzsonden für Längsunebenheiten und ein Laser-Scanner für Querunebenheiten. Risse ab einer Breite von 0,5 Millimeter können erkannt werden. „Damit lässt sich sogar abschätzen, wie sich der Zustand einer Straße in Zukunft verändern wird – die Entstehung von Schläglöchern kann vorhergesagt werden“, erklärt Simone Prüfer, Leiterin des Straßen- und Tiefbauamts.
Laut Angaben der Stadt Dresden umfasst die aktuelle Messung circa 1.830 Kilometer im Dresdner Straßennetz und kostet knapp 312.000 Euro. Die Befahrung starte sofort und werde, solange es die Witterung zulasse, bis November 2021 fortgesetzt. Die dann noch nicht erfassten Straßen werden im Frühjahr 2022 befahren. Beauftragt sei das Ingenieurbüro Lehmann + Partner.
Die Kameras auf dem Messfahrzeug richten sich nur auf die Straße. Alle erfassten Daten dienen ausschließlich der Ermittlung des Straßenzustands. Seien dennoch personenbezogene Daten dabei, werden diese selbstverständlich unkenntlich gemacht.
Auf Basis der ermittelten Zustandsdaten werde ein gezieltes Erhaltungsmanagement erstellt. Amtsleiterin Simone Prüfer erläutert: „Das Straßen- und Tiefbauamt kann präzise festlegen, welche Straßen wann repariert werden müssen und welche eine grundhafte Sanierung benötigen. Wir wissen somit, wie viele Mittel im neuen Haushalt für die Erhaltung unseres Straßennetzes einzuplanen sind.“
Wie die Stadt Dresden berichtet, besteht ihr Straßennetzes aus 3.590 Straßen, Wegen und Plänen mit insgesamt 12.816 Straßenabschnitten, die von der Stadt Dresden erhalten werden. Vor Einführung der fahrzeuggestützten, messtechnischen Zustandserfassung seien Schäden manuell beziehungsweise visuell ermittelt worden. Dies sei sehr aufwendig gewesen. (th)

https://www.dresden.de

Stichwörter: Geodaten-Management



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen