PwC-Studie:
Perspektiven für den Handy-Ausweis


[28.10.2021] PricewaterhouseCoopers (PwC) hat eine repräsentative Umfrage zum Online-Ausweis und dessen Nutzung auf dem Smartphone durchgeführt. Während der bisherige Online-Ausweis wenig genutzt wird, sehen die Befragten für eine „Digitale Brieftasche“ viele potenzielle Anwendungsgebiete.

In Deutschland kann man sich bald per Smartphone digital ausweisen. In den nächsten Monaten wird es in Deutschland möglich sein, sich mit dem Smartphone und dem PIN für den Online-Ausweis digital auszuweisen (wir berichteten). Aus diesem Anlass hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) eine repräsentative Befragung unter 2.000 Bundesbürgern ab 18 Jahren durchführen lassen. Demnach hat erst gut die Hälfte der Deutschen von der Einführung der Funktion gehört. Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit wurden von vielen der Befragten als wichtige Kriterien zur Nutzung der Anwendung genannt: Datensicherheit und Schutz vor Identitätsdiebstahl sind laut Umfrage 94 Prozent der Befragten wichtig. 81 Prozent wünschen sich zudem eine einheitliche Benutzeroberfläche für alle Anwendungsfälle, 79 Prozent eine einfache Nutzung per App. Bewusst gegen die Nutzung des digitalen Personalausweises würden sich nur sieben Prozent der Befragten entscheiden. Die Gründe sind unterschiedlich: Die Skeptiker wollen zum einen nicht ständig auf die Funktionsfähigkeit ihres Smartphones angewiesen sein (58 Prozent) oder halten das Risiko des Datenverlustes für zu groß, falls das Smartphone gestohlen wird oder defekt ist (54 Prozent).

Ohne echte Anwendungsfälle geht es nicht

Eine wichtige Voraussetzung für die Nutzung des Online-Ausweises ist für drei Viertel der Deutschen, dass es genügend Alltagssituationen für den Einsatz gibt. Die Untersuchung zeigte, dass genau hier das Manko des bisherigen mit Chip ausgestatteten Personalausweises (nPA) liegt, der bereits seit 2010 verfügbar ist. Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises ist zwar den meisten Deutschen (71 Prozent) bekannt, aber nur sehr wenige (sieben Prozent) nutzen sie auch. Die Begründung: Es fehle an konkreten Anwendungsfällen. Das muss für den Online-Ausweis auf dem Smartphone anders werden, denn 79 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass sie den digitalen Identitätsnachweis für Online-Behördengänge nutzen können, etwa bei der Ummeldung des Wohnsitzes oder der Fahrzeugzulassung über das Internet.
Grundsätzlich zeigt die Befragung: Die Gruppe der 25- bis 34-jährigen bestätigt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten am häufigsten. Die klare Mehrheit der Bundesbürger würde den Online-Ausweis auch für private Geschäftsangelegenheiten, etwa im Kontakt mit Banken und in Rechtsangelegenheiten (70 Prozent), bei der Online-Steuererklärung (64 Prozent) oder beim Abschluss einer Versicherung (60 Prozent) einsetzen. Die hohen Zustimmungsraten bei fast allen Anwendungsgebieten zeigen nach Einschätzung von PwC das Bedürfnis der Deutschen nach digitalen Lösungen. Neben den wichtigen europäischen Initiativen müssten jetzt vor allem die digitalen Hausaufgaben auf nationaler Ebene gemacht werden, erklärt Robert Eickmeyer, Customer Identity Lead bei PwC Deutschland. Privatwirtschaft, öffentlicher Sektor und Bevölkerung könnten hier gleichermaßen von Digitalisierungsprojekten profitieren.

Die digitale Brieftasche der Zukunft

Die Pläne zur Digitalisierung der deutschen Verwaltung gehen bereits weiter, berichtet PwC. Mit einer dezentralen Identitätsverwaltung sollen die Bürger zukünftig auch die Möglichkeit haben, weitere digitale Nachweise in einer Anwendung auf dem Smartphone zu speichern. Die Idee und die Möglichkeiten der „digitalen Brieftasche“, auch (E-)Wallet genannt, fanden bei der großen Mehrheit der Befragten Anklang: Acht von zehn Befragten können sich vorstellen, ihren digitalen Impfnachweis für COVID-19 in einer solchen App abzuspeichern. Für jeweils drei Viertel der Deutschen käme der Einsatz der Wallet auch für Flugreisen, bei Bankgeschäften oder der Kommunikation mit ihrem Arzt in Frage.
Auch bei der digitalen Brieftasche habe Sicherheit höchste Priorität, betont PwC-Digitalexperte
Nicolai Bieber. Sicherheitsrisiken wie Hacker-Angriffe, Identitätsdiebstahl oder Datenverlust würden den Befragten „Kopfschmerzen bereiten“. Dies gelte es bei der technischen Umsetzung der Wallet zu berücksichtigen, so Bieber. Zudem sei die Selbstbestimmung bei der Datenverwendung für neun von zehn Deutschen ein wichtiges Kriterium: Sie wollen selbst entscheiden, welche Daten sie hinterlegen und weitergeben und welche nicht. Als Anbieter einer App für die digitale Brieftasche kämen für die Befragten hauptsächlich öffentliche Institutionen in Frage: 35 Prozent könnten sich am ehesten ein Bundesministerium als Anbieter einer solchen App vorstellen, 24 Prozent regionale Meldeämter und 13 Prozent die Bundesdruckerei. Privatwirtschaftliche Branchen erreichen hier nur niedrige einstellige Werte, lediglich Banken (neun Prozent) bilden eine Ausnahme. (sib)

Studie: Online-Ausweis und Wallet (PDF; 1,2 MB) (Deep Link)
https://www.pwc.de

Stichwörter: Digitale Identität, PwC, Studie, Smart-eID, Personalausweis

Bildquelle: kritchanut/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Interview: eID einfach und sicher prüfen Interview
[22.7.2024] Zur Überprüfung digitaler Identitäten steht seit Kurzem die Open Digital Identity Solution (ODIS) des IT-Dienstleisters adesso zur Verfügung. Was die Lösung auszeichnet, erklärt Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso, im Interview mit Kommune21. mehr...
Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso
eGovernment Monitor 2024: Immer mehr Menschen nutzen eID
[12.7.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. 
 mehr...
eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.
Aachen: Umstellung auf BundID
[1.7.2024] In Nordrhein-Westfalen tritt die vom Bundesinnenministerium betriebene BundID an Stelle des bisherigen landesspezifischen Nutzerkontos Servicekonto.NRW. Davon sind auch Kommunen betroffen. Aachen hat bereits umgestellt. mehr...
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen