Kreis Pinneberg:
Digitalisierte Sozialplanung voranbringen


[22.2.2022] Das Land Schleswig-Holstein und der Kreis Pinneberg wollen enger zusammenarbeiten, um Daten aus dem Sozialbereich besser zu nutzen. Dabei soll KI zum Einsatz kommen. Im Kreis Pinneberg ist die Sozialplanung bereits digital, vorhandene Daten werden vernetzt und ausgewertet.

Im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) wollen das Land Schleswig-Holstein und der Kreis Pinneberg enger zusammenarbeiten. Dabei soll es vor allem um die effiziente Nutzung von Daten im Sozialbereich und eine bürgerfreundliche und digitale Verwaltung der Zukunft gehen. Dies verabredeten bei einem Treffen in Pinneberg Staatssekretär Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, und die Landrätin des Kreises Pinneberg, Elfi Heesch. Die Daten könnten für eine bessere Lebensqualität der Menschen und die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen noch stärker genutzt werden, so Schrödter. Schon jetzt sei der Kreis Pinneberg mit seiner digitalisierten Sozialplanung vorbildlich. Modernste Technologien könnten konkrete Vorteile in diesem Bereich schaffen, so Schrödter. Auch Landrätin Heesch betonte, dass in der Sozialpolitik – aber auch in andern Politikfeldern – verlässliche Daten gebraucht würden, aus denen effektive Handlungsempfehlungen für eine evidenzbasierte Politikberatung abgeleitet werden könnten.
Vor rund vier Jahren hat die Sozialplanung des Kreises Pinneberg damit begonnen, die vorhandenen Daten aus der Verwaltung systematisch zu sammeln und zu vernetzen, berichtet die schleswig-holsteinische Staatskanzlei. Dabei setze die Sozialplanung auf ein Modul der Business-Intelligence(BI)-Lösung Board, dessen Entwicklung von ihr initiiert und mit externen Dienstleistern realisiert worden sei. Für die Auswertung der Daten nutze der Kreis Pinneberg mittlerweile KI-Technologie und algorithmische Analysen. Die Informationen aus der Sozialplanung des Kreises erzeugten bereits heute Mehrwerte für gesellschaftliche, sozialpolitische und wirtschaftliche Bereiche. Um einen einfachen Zugang zu komplexen Daten – auch für Bürger – zu ermöglichen, habe die Sozialplanung des Kreises die Mobil-App „FOKUS PI“ mit einem integrierten digitalen Sozialbericht entwickelt. Mit wenigen Klicks könnten dort Daten wie etwa die Entwicklung der Geburtenrate in Elmshorn oder der Anteil des Motorisierungsgrades in einzelnen Kommunen abgerufen werden. (sib)

https://www.kreis-pinneberg.de
https://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Fachverfahren, Sozialwesen, Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Hamburg: Neue Lösung für Polizei und Feuerwehr
[29.11.2023] Die Freie und Hansestadt Hamburg modernisiert ihre Leitstellen von Feuerwehr und Polizei jetzt mit Hexagons Lösungen HxGN OnCall. mehr...
Essen: Bauanträge online einreichen
[29.11.2023] In Essen können Bauanträge ab sofort in allen Stadtteilen auf elektronischem Weg eingereicht werden. Möglich macht dies das Verfahren Baugenehmigung-Online (BGO). mehr...
In Essen können Bauanträge jetzt online eingereicht werden.
Bayern: i-Kfz 4 kommt an
[28.11.2023] In Bayern ist die Online-Fahrzeugzulassung in Stufe 4 erfolgreich gestartet. Seit Anfang September wurden mehr als 20.000 digitale Anträge eingereicht. Die Software-Lösung stammt von der AKDB. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
Aktuelle Meldungen