Essen:
Online-Knöllchen im Einsatz


[12.8.2022] In der Ruhrmetropole Essen sind die Parkscheinautomaten erneuert worden. Außerdem verteilt die Verkehrsüberwachung ab sofort Online-Knöllchen, was Bürgern und Verwaltung Vorteile bringt.

Die Verkehrsüberwachung der Stadt Essen verteilt ab sofort Online-Knöllchen. Das Essener Ordnungsamt arbeitet seit einigen Wochen mit einer neuen Software zur Erfassung und Weiterverfolgung von Ordnungswidrigkeiten. Wie die Ruhrmetropole mitteilt, wird diese Änderung für die Bevölkerung besonders anschaulich durch die Online-Knöllchen, welche die Verkehrsüberwachung einsetzt. Die Knöllchen, welche die Außendienstmitarbeiter am Fahrzeug hinterlassen, haben einen QR-Code und Zugangsdaten für das neue, zentrale Online-Portal verwarnungen.essen.de. Hier können Betroffene nach Angaben der Stadt sofort alle relevanten Informationen einsehen, beispielsweise den Grund für das Knöllchen, und das Verwarngeld innerhalb einer Woche direkt online bezahlen. Als Zahlungsmethoden stehen Girocode, SEPA-Überweisung, Giropay, Kreditkarte, PayPal und paydirekt zur Verfügung.
Wird das Verwarngeld nicht innerhalb einer Frist von sieben Tagen über das Online-Portal beglichen, zum Beispiel weil man sich zum Vorwurf äußern möchte, wird die schriftliche Verwarnung postalisch übersandt. Neben den herkömmlichen Möglichkeiten, sich zum Vorwurf zu äußern, wie Brief oder E-Mail, bestehe nun auch die Möglichkeit, die Anhörung online auszufüllen und einzureichen.
Das neue Verfahren bietet nach Angaben der Stadt Essen sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch der Verwaltung Vorteile. Alle Informationen werden automatisch in einer elektronischen Akte gesammelt und sämtliche Daten, inklusive Beweisfotos, werden unmittelbar online in das Verfahren übertragen. Darüber hinaus wird weniger Papier verbraucht. Denn: Wird die Verwarnung über das Online-Portal bezahlt, ist der Fall abgeschlossen und die Zusendung per Post entfällt.
Eine weitere Neuerung beim Parken stellen die Parkscheinautomaten dar. Drei Monate früher als geplant wurde deren Austausch im gesamten Stadtgebiet zugunsten neuer Parkscheinautomaten abgeschlossen, so die Stadt. Die insgesamt 248 neuen Geräte seien solarbetrieben und mit den aktuell höchsten Sicherheitsstandards ausgestattet. Von nun an können die Bürgerinnen und Bürger ihre Parkgebühren nicht nur mit Münzgeld, sondern auch kontaktlos per NFC bezahlen, per Debit- oder Kreditkarte sowie über das Smartphone oder die Smartwatch. (ba)

https://verwarnungen.essen.de
https://www.essen.de

Stichwörter: Fachverfahren, Essen, Verkehrswesen, Knöllchen

Bildquelle: Elke Brochhagen, Stadt Essen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Ausländerwesen: Brandenburger Online-Dienste erfolgreich
[8.9.2023] Inzwischen nutzen rund 100 Ausländerbehörden aus zwölf Bundesländern die vom Land Brandenburg federführend entwickelten Online-Dienste im Ausländerwesen, ebenso viele Behörden befinden sich derzeit im Roll-out. mehr...
i-Kfz: Stufe vier ist in Kraft getreten
[6.9.2023] Digital zulassen und losfahren – das soll mit der nun in Kraft getretenen Stufe vier der internetbasierten Fahrzeugzulassung möglich werden. Erstmals können auch juristische Personen die digitale Zulassung nutzen. mehr...
Mit Inkrafttreten der Stufe 4 von iKfz können Fahrzeuge nun in Echtzeit digital an-, um- und abgemeldet werden.
Mecklenburg-Vorpommern: EfA-Bauantrag kommt an
[6.9.2023] Der Online-Bauantrag aus Mecklenburg-Vorpommern ist bereits bei rund 150 Baubehörden im Bundesgebiet an digitale Verfahren angeschlossen, zahlreiche weitere Bauaufsichtsbehörden wollen folgen. Bei den Merseburger Digitaltagen fand ein Praxis-Workshop vor Fachpublikum statt. mehr...
Das Interesse am von Mecklenburg-Vorpommern entwickelten digitalen Bauantragsverfahren ist groß.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen