Essen:
Online-Knöllchen im Einsatz


[12.8.2022] In der Ruhrmetropole Essen sind die Parkscheinautomaten erneuert worden. Außerdem verteilt die Verkehrsüberwachung ab sofort Online-Knöllchen, was Bürgern und Verwaltung Vorteile bringt.

Die Verkehrsüberwachung der Stadt Essen verteilt ab sofort Online-Knöllchen. Das Essener Ordnungsamt arbeitet seit einigen Wochen mit einer neuen Software zur Erfassung und Weiterverfolgung von Ordnungswidrigkeiten. Wie die Ruhrmetropole mitteilt, wird diese Änderung für die Bevölkerung besonders anschaulich durch die Online-Knöllchen, welche die Verkehrsüberwachung einsetzt. Die Knöllchen, welche die Außendienstmitarbeiter am Fahrzeug hinterlassen, haben einen QR-Code und Zugangsdaten für das neue, zentrale Online-Portal verwarnungen.essen.de. Hier können Betroffene nach Angaben der Stadt sofort alle relevanten Informationen einsehen, beispielsweise den Grund für das Knöllchen, und das Verwarngeld innerhalb einer Woche direkt online bezahlen. Als Zahlungsmethoden stehen Girocode, SEPA-Überweisung, Giropay, Kreditkarte, PayPal und paydirekt zur Verfügung.
Wird das Verwarngeld nicht innerhalb einer Frist von sieben Tagen über das Online-Portal beglichen, zum Beispiel weil man sich zum Vorwurf äußern möchte, wird die schriftliche Verwarnung postalisch übersandt. Neben den herkömmlichen Möglichkeiten, sich zum Vorwurf zu äußern, wie Brief oder E-Mail, bestehe nun auch die Möglichkeit, die Anhörung online auszufüllen und einzureichen.
Das neue Verfahren bietet nach Angaben der Stadt Essen sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch der Verwaltung Vorteile. Alle Informationen werden automatisch in einer elektronischen Akte gesammelt und sämtliche Daten, inklusive Beweisfotos, werden unmittelbar online in das Verfahren übertragen. Darüber hinaus wird weniger Papier verbraucht. Denn: Wird die Verwarnung über das Online-Portal bezahlt, ist der Fall abgeschlossen und die Zusendung per Post entfällt.
Eine weitere Neuerung beim Parken stellen die Parkscheinautomaten dar. Drei Monate früher als geplant wurde deren Austausch im gesamten Stadtgebiet zugunsten neuer Parkscheinautomaten abgeschlossen, so die Stadt. Die insgesamt 248 neuen Geräte seien solarbetrieben und mit den aktuell höchsten Sicherheitsstandards ausgestattet. Von nun an können die Bürgerinnen und Bürger ihre Parkgebühren nicht nur mit Münzgeld, sondern auch kontaktlos per NFC bezahlen, per Debit- oder Kreditkarte sowie über das Smartphone oder die Smartwatch. (ba)

https://verwarnungen.essen.de
https://www.essen.de

Stichwörter: Fachverfahren, Essen, Verkehrswesen, Knöllchen

Bildquelle: Elke Brochhagen, Stadt Essen

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -Verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.
Nürnberg: Bauauskünfte im Web
[28.2.2023] Ihr neues Online-Angebot hat die Bauordnungsbehörde der Stadt Nürnberg freigeschaltet. Es liefert Antworten auf die häufigsten Bürgerfragen. In einem nächsten Schritt soll der digitale Bauantrag eingeführt werden. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
Aktuelle Meldungen