Innovatives Management:
Arbeitgeber Public Sector


[7.9.2022] Die öffentliche Hand erfreut sich als Arbeitgeber aktuell nicht der größten Beliebtheit. Wie sich dieser Trend stoppen lässt, diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem Kongress Innovatives Management Anfang November in Lübeck.

MACH-Vorstand Stefan Mensching heißt die Besucher beim Innovativen Management 2021 willkommen. 80 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Sektor können sich laut Bleibebarometer Öffentlicher Dienst vorstellen, den Arbeitgeber zu wechseln. Knapp ein Drittel davon zieht einen Arbeitgeber in der Privatwirtschaft in Betracht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich eine Verwaltung aufstellen muss, um vorhandene und neue Mitarbeitende zu begeistern. Darüber diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem Kongress Innovatives Management am 8. November 2022 in Lübeck. Wie Veranstalter MACH mitteilt, findet die seit über 20 Jahren etablierte Veranstaltung in der Hansestadt statt und wird zudem per Livestream übertragen.
Innovationen treiben die Modernisierung voran. Dabei rücken Automatisierung und künstliche Intelligenz als neue Werkzeuge in den Fokus, die definierte Tätigkeiten und Routinen übernehmen, Prozessschritte optimieren und die Beschäftigten entlasten können. Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, setzt den Auftakt für die Frage, wie technische Lösungen Verwaltungsprozesse effizienter machen können. „Wir brauchen moderne Methoden für komplexe Herausforderungen in der Führung, die wir zurzeit haben“, sagt Thomas Pütter. Der Experte für moderne Führung wird in seiner Keynote aufzeigen, was Arbeitnehmern heute wichtig ist – und was eine Führungskraft können muss.
Die anschließende Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, mit welchen Maßnahmen sich Mitarbeitende binden und neue Kräfte mobilisieren lassen und wie Führungskräfte für Innovationen befähigt werden.

Arbeitnehmer für die Verwaltung begeistern

Die Digitalexpertin und Geschäftsführerin der Initiative D21, Lena-Sophie Müller fragt nach den gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung. Denn die Demokratie basiert auf dem Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in leistungsstarke staatliche Institutionen. Den privaten und beruflichen Digitalisierungsschub konnte die öffentliche Verwaltung nicht in gleichem Maße skalieren. Müller geht der Frage nach, ob die Verwaltung dennoch als starke Partnerin wahrgenommen wird und wie sie diesen Stresstest besteht.
Was das schwindende Vertrauen genau bewirkt, ob es Mitarbeitende demotiviert oder gar potenzielle Bewerber von einer Laufbahn in der Verwaltung abhält, diskutieren unter anderem Ammar Alkassar, ehemaliger CIO des Saarlands und Franz-Reinhard Habbel, ehemaliger Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Zum Abschluss der Veranstaltung sucht Jan-Ole Beyer aus dem Bundesinnenministerium Lösungen für den Reformstau. Er will eine Kultur des Ausprobierens etablieren, die Barrieren im Kopf abbauen und einen konstruktiven Umgang mit Fehlern kultivieren.
„Ich freue mich sehr auf den Austausch mit den Kongressteilnehmenden und unseren Referentinnen und Referenten über die Anforderungen an öffentliche Institutionen in diesen herausfordernden Zeiten. Gemeinsam wollen wir Lösungsansätze entwickeln, um Beschäftigte für die Verwaltung zu begeistern und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen weiter voranzutreiben“, sagt Matthias Kohlhardt, Gastgeber des Kongresses und Vorstandsvorsitzender der MACH AG. (ba)

https://www.mach.de/ima

Stichwörter: Kongresse, Messen, MACH AG, Innovatives Management 2022, Recruiting, Personal-Management

Bildquelle: MACH AG

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
eGov-Labtalk: KI-Lösungen für die Verwaltung
[1.12.2023] Wie KI-Lösungen effizient in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, zeigt der eGovLabtalk des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der am 12. Dezember in Berlin und online stattfindet. mehr...
Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus
[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 12. Regionalkonferenz in Regensburg
[24.11.2023] Auf der 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities steht die Ko-Kreativität im Vordergrund. Die Veranstaltung findet am 6. Dezember in Regensburg statt. mehr...
Am 6. Dezember findet in Regensburg die 12. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities statt.
Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht
[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...
Drei Tage Kongress, Expo, Workshops und Networking im Zeichen von Digitalisierung und Bürokratieabbau – das war die Smart Country Convention 2023.
Smart Country Startup Award 2023: Preis für SUMM AI und PLAN4 Software
[10.11.2023] Im Rahmen der Smart Country Convention, die vom 7. bis 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde der Smart Country Startup Award 2023 des Bitkom vergeben. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen in den Kategorien Smart City und GovTech. mehr...
Die siegreichen Teams nehmen während der SCCON Award Night auf der Plaza Stage ihre Preise entgegen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen