Ceyoniq:
Neue nscale-Version mit mehr Integrationen


[21.10.2022] Die Version 8.4 des EIM nscale von Ceyoniq bietet Anwendern die Integration des Finanzbuchhaltungssystems DATEV, eine Automatisierung im Eingangsrechnungsmanagement und die Möglichkeit zur einfacheren Selbstorganisation, indem Informationen kategorisiert werden.

Das Software-Unternehmen Ceyoniq Technology legt die Version 8.4 des Enterprise Information Management Systems (EIM) nscale vor. Zu den neuen Funktionen zählt unter anderem die Möglichkeit, Informationen nach eigenen Kriterien zu kategorisieren. Denn wer projektbezogen arbeitet und ein Teilprojekt zugewiesen bekommt, muss einfach und zeitsparend diejenigen Dokumente oder Aufgaben markieren können, die für das betreffende Teilprojekt wichtig sind. Dies erläutert Michele Barbato, Abteilungsleiter Produktmanagement bei Ceyoniq. Anwender können nun für jedes Projekt oder jede Aufgabe Kategorien anlegen, sodass sich übergreifend alle Dokumente oder Aufgaben in nscale finden lassen.
Außerdem seien im aktuellen nscale-Update Neuerungen enthalten, die eine effiziente Rechnungsprüfung unterstützen und Dunkelverarbeitung bei Teilen des Freigabeprozesses ermöglichen. Mit dem neuen Prüfungsregelassistenten können Geschäftsregeln für die Prüfung von regelmäßig anfallenden Rechnungen oder solcher eines bestimmten Lieferanten definiert werden. Je nach Kreditor, Kostenstelle und optional Rechnungsbetrag können mehrere Freigabelevel festgelegt werden, die im Rahmen des Workflows gesteuert werden. Somit sind beim Rechnungseingang die Verantwortlichkeiten geklärt und die Prüfung gelangt direkt zum zuständigen Mitarbeitenden.

Zahlungen ohne Systemwechsel

Für einen besseren Informationsfluss zwischen dem Finanzbuchhaltungssystem von DATEV und nscale soll der neue nscale Connector for DATEV sorgen. Über die bidirektionale Schnittstelle werden in DATEV gepflegte Stammdaten, unter anderem Kreditor, Kostenstelle und Sachkonto, an das EIM übergeben, wo eine effizientere und beschleunigte Rechnungsprüfung möglich ist. Umgekehrt wird nach Freigabe ein Buchungsvorschlag inklusive Beleglink an das Finanzbuchhaltungssystem geliefert. Somit ist die Buchhaltung in der Lage, die Zahlung ohne Systemwechsel durchzuführen und aus der gewohnten Umgebung heraus auf die Rechnung in nscale zuzugreifen. Nach erfolgreicher Buchung wird der Zahlstatus an nscale übertragen, sodass volle Auskunftsfähigkeit gegeben ist.
Darüber hinaus stehen den Anwendern im neuen Release zahlreiche weitere Funktionen zur Verfügung, die die Arbeit vereinfachen und so beschleunigen sollen. Ein Beispiel dafür sei die neu geschaffene Funktion zur Kategorisierung von Dokumenten, Ordnern, Prozessen und Aufgaben, die in allen Clients zur Verfügung stehe. (sib)

https://www.ceyoniq.com

Stichwörter: Dokumenten-Management, Ceyoniq, nscale, EIM



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Kommentar: Mit der E-Akte auf OZG 2.0 vorbereitet
[15.3.2023] Kommunen, die Prozesse mithilfe elektronischer Akten und eines Enterprise-Content-Management-Systems bereits medienbruchfrei bearbeiten, sind technisch bestens auf das OZG 2.0 vorbereitet, meint Lorenz-Orga-Geschäftsführer Michael Gertges. mehr...
Kreis Kassel: Denkmalrechtliche Genehmigungen online beantragen
[22.2.2023] Die Denkmalschutzbehörde des Landkreises Kassel bietet einen neuen Service an: Denkmalschutzrechtliche Genehmigungen können jetzt auch via Web beantragt werden. mehr...
Münster: Digital stöbern im Stadtarchiv
[17.2.2023] Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie hat das Stadtarchiv Münster nun mehr als 2.000 Aktenbände der Armenkommission digitalisiert und erleichtert damit etwa Forschungen im Bereich Familien-, Medizin- und Sozialgeschichte. mehr...
Münster: Stadtarchiv digitalisiert Unterlagen der städtischen Armenkommission.*
München: Tschüs Papier, hallo Input-Management
[22.12.2022] Die Stadt München will in der Verwaltung ab dem Jahr 2024 ein KI-gestütztes Input-Management für Dokumente einführen und sich damit konsequent von Papierdokumenten und Medienbrüchen verabschieden. Erfahrungen mit einer solchen Lösung in kleinerem Maßstab gibt es schon. mehr...
S-Management Services: Externe Services entlasten die Verwaltung
[19.12.2022] Der Formular-Komplettanbieter S-Management Services erwartet für 2023 eine verstärkte Nutzung von externen Services und mehr Kooperationen zwischen Anbietern. Der Ausbau von Online-Leistungen in der Verwaltung werde auch nach OZG-Fristende im Vordergrund stehen. mehr...