Elmshorn:
Mängel per Meldoo melden


[5.4.2023] Auf Verschmutzungen, Straßenschäden oder Müllablagerungen kann die Stadt Elmshorn jetzt über die App Meldoo oder über die Plattform elmshorn.buergerportal.sh hingewiesen werden. Die Lösung soll das Prozedere rund um das Anliegen-Management bei der Stadtverwaltung entzerren und transparenter gestalten.

Christina Schötzow und Lars Lindemann demonstrieren auf dem Smartphone, wie eine Meldung mit dem Mängelmelder abgesetzt werden kann. Störende Verschmutzungen, Straßenschäden und andere Mängel können der Stadt Elmshorn jetzt über die kostenlose App Meldoo oder über die Plattform elmshorn.buergerportal.sh mitgeteilt werden. Wie die Kommune in Schleswig-Holstein berichtet, gehört damit nicht nur die Suche nach der richtigen Kontaktperson für ein solches Anliegen der Vergangenheit an. Auch die bislang ungeordnet bei verschiedenen Verwaltungsstellen per Telefon oder E-Mail und zum Teil mehrfach eingehenden Meldungen sollen mit der Lösung von Anbieter Leanact ein Ende haben. Meldoo vereinfache den Prozess, indem es beispielsweise mehrere Meldungen zum gleichen Anliegen zu einer Meldung zusammenfasst. Auch sorge die Lösung für Transparenz, da aktive Mängelmeldungen in einer Online-Karte verzeichnet sind.
Wer einen Hinweis abgeben will, gibt den betroffenen Ort ein, ergänzt eine kurze Beschreibung und kann optional Fotos hochladen. Auch einer Kategorie ist die Meldung zuzuordnen. Zur Auswahl stehen derzeit die Bereiche Ampel, Beleuchtung, Straßenschäden, Verkehr, Müll oder Kanal. Nach Absenden der Meldung erfolgen eine Eingangsbestätigung und, sofern gewünscht, Informationen zum Bearbeitungsstand.
Nach den ersten Erfahrungen mit Meldoo soll ausgewertet werden, inwiefern Bedarf für weitere Kategorien besteht. Denn die Stadtverwaltung könne das Tool individuell anpassen. (ve)

https://www.elmshorn.de
https://elmshorn.buergerportal.sh
https://www.leanact.de

Stichwörter: E-Partizipation, Leanact, Meldoo, Elmshorn

Bildquelle: Stadt Elmshorn

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Karlsruhe: Leitlinien für Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] In Karlsruhe begann ein Leitlinienprozess, um die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligungsprozesse neu zu definieren. Bis Ende 2024 sollen verbindliche Standards für Beteiligungen erarbeitet werden. mehr...
Schaubild der Leitlinien zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Hünfeld: InfoPin informiert Bericht
[26.5.2023] Über die Plattform InfoPin informiert die Stadt Hünfeld über wichtige Haushaltsmaßnahmen, auch ein Mängelmelder ist integriert. Ein Ausbau des Angebots ist in Arbeit. mehr...
InfoPin bereitet Hifäller Projekte grafisch auf.
Hamburg: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung
[4.5.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase. mehr...
Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen, Daten in Bürgerbeteiligungsverfahren zu kontextualisieren.
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung in der Praxis
[27.4.2023] Das Unternehmen wer denkt was lädt Ende Juni zu einer Fachkonferenz zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ein. mehr...
Worms: Ideen für die Smart City gesucht
[18.4.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...
Worms wird smart, aber wie? Zwei neue Mitmach-Formate laden zum Beteiligen ein.