Hamburg:
Neuer Service vor Ort


[5.4.2023] In der Freien und Hansestadt hat der Hamburg Service vor Ort seinen Betrieb aufgenommen. Ziel der Neustrukturierung der Kundenzentren ist es, den Bürgerservice in sämtlichen Einwohner- und Ausländerangelegenheiten zu verbessern, mehr digitale Angebote zu schaffen und zugleich weiterhin stadtweit vor Ort zu sein.

Neuer Hamburg Service nimmt offiziell seinen Betrieb auf. Der neue Hamburg Service hat jetzt offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Der Hamburg Service vor Ort ist – wie auch die bisherigen Kundenzentren – für alle Menschen in der Freien und Hansestadt da, wenn es um Pässe, Aufenthalt, Meldeangelegenheiten und viele weitere Verwaltungsdienstleistungen geht. Das teilt die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) mit. Ziel der neu geschaffenen Organisationseinheit im Geschäftsbereich der Bezirksbehörde sei es, den Bürgerservice in sämtlichen Einwohner- und Ausländerangelegenheiten weiter zu verbessern, mehr digitale Angebote zu schaffen und zugleich weiterhin stadtweit vor Ort zu sein.
Bezirkssenatorin Katharina Fegebank: „Mit der Neustrukturierung der Kundenzentren in einer betrieblichen Organisation sollen alle Menschen in Hamburg ihre Verwaltungsdienstleistungen schnell und möglichst niedrigschwellig wahrnehmen können – dort, wo es ihnen passt: vor Ort oder digital. Es freut mich, dass dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern so schnell und erfolgreich vorangetrieben wurde. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kundenzentren – denen die Bürgerinnen und Bürger in laufenden Kundenbefragungen bereits heute ein beeindruckend gutes Zeugnis ausstellen – sehr herzlich für ihr großes Engagement und ihren tagtäglichen Einsatz. Wir wollen noch besser und kundenfreundlicher werden und unsere Dienstleistungen auch verstärkt digital zugänglich machen. Und diesen Weg gehen wir ganz gezielt mit dem neuen Hamburg Service.“

Alle Angebote in einer Organisation verschmolzen

Sophie Fredenhagen, Bezirksamtsleiterin Harburg, ergänzt: „Mit dem Hamburg Service verlassen viele Mitarbeitende formal die Bezirksämter. Sie werden ihre Arbeit künftig im Hamburg Service vor Ort fortsetzen. Für die Arbeit der Beschäftigten möchte ich mich stellvertretend als Leiterin des federführenden Bezirksamts für die Kundenzentren bedanken. Der Schritt alle Angebote in einer Organisation zu verschmelzen ist für die künftigen Aufgaben richtig und ich wünsche allen Beteiligten gutes Gelingen und Erfolg.“ Ralf Frommhagen, Betriebsleiter Hamburg Service, sagt: „In der Projektphase haben wir gemeinsam ein gutes Fundament aufgebaut. Nun möchten wir die Stärken der verschiedenen Standorte im Hamburg Service vor Ort zusammenbringen, unseren Service vor Ort weiter optimieren und zudem aktiv daran mitarbeiten, das Zukunftsthema Digitalisierung weiter ausbauen.“
Die Kundenzentren bleiben als Hamburg Service vor Ort ein bürgernaher Raum für individuelle Beratung und Verwaltungsdienstleistungen im gesamten Stadtgebiet, heißt es in der Pressemeldung weiter. Zusammen mit dem digitalen Serviceportal Hamburg Service und der telefonischen Beratung unter der Behördennummer 115 des Bezirksamts Wandsbek bildeten diese drei Säulen Anlaufstellen auf verschiedenen Plattformen und Kanälen.
Organisatorisch sind die bisherigen Kundenzentren für das Einwohnermeldewesen sowie für Ausländerangelegenheiten und die Zentralen Meldeangelegenheiten bei der für die Bezirke zuständigen BWFGB angebunden. Sämtliche Bezirksamtsleitungen sind über einen Verwaltungsrat in die künftige strategische Ausrichtung der Serviceangebote eingebunden. Zudem soll das erfolgreiche Sonderkundenzentrum Hamburg City in zentraler Innenstadtlage temporär fortgeführt und dort weitere neue Dienstleistungsangebote unkompliziert erprobt werden. (ba)

https://www.hamburg.de/hamburgservice

Stichwörter: Panorama, Hamburg, Hamburg Service, Bürgerservice

Bildquelle: Bezirksamt Harburg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Nordrhein-Westfalen: BIM-Leitfaden für Kommunen
[30.11.2023] BIM ermöglicht es, das herkömmliche Planen und Bauen um den Gebäudebetrieb zu ergänzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat nun eine BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen veröffentlicht, die vor allem Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. mehr...
ITEBO: Durchblick im Digitalisierungsdschungel
[30.11.2023] ITEBO Kosmos ist der Name eines neuen Informationsangebots für Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen. Diese finden dort umfassende Informationen zu ITEBO-Produkten wie OpenR@thaus, aber auch zu übergreifenden Themen, um die kommunale Digitalisierung weiter voranzutreiben. mehr...
App: Schneller am Einsatzort Bericht
[29.11.2023] Der Klimawandel führt auch in Deutschland immer häufiger zu Umweltkatastrophen. Die vom Bundesforschungsministerium geförderte App KatHelfer Pro soll Länder und Kommunen künftig dabei unterstützen, freiwillige Hilfskräfte besser zu koordinieren. mehr...
Ahrtal: Betroffene Landkreise bringen Erfahrungen bei KatHelfer Pro ein.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen