Baden-Württemberg:
Weiterbetrieb der Digitalakademie@bw


[19.4.2023] Die Digitalakademie@bw hat durch Weiterbildungsangebote und die Ausbildung von Digitallotsen Kommunen bei der Digitalisierung unterstützt. Nun wurde eine neue Koordinierungsstelle beim Innenministerium eingerichtet. Für mindestens zwei Jahre ist der Bestand der Akademie gesichert.

Seit 2017 trägt in Baden-Württemberg die Digitalakademie@bw dazu bei, Kommunen und Regionen auf dem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen. Inzwischen haben nach Angaben des baden-württembergischen Innenministeriums über 2.300 Führungskräfte der Landes- und Kommunalverwaltung die Qualifizierungsformate genutzt, mehr als 770 kommunale Beschäftigte wurden von der Digitalakademie@bw zu Digitallotsen ausgebildet (wir berichteten), über 520 Landkreise, Städte und Gemeinden haben weitere Angebote der Digitalakademie genutzt. Mit beteiligt sind die kommunalen Landesverbände, die Führungsakademie, der IT-Dienstleister Komm.ONE, das Fraunhofer IAO und das Institut für Arbeitswirtschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart.
Nun hat eine neue Koordinierungsstelle der Akademie ihren Betrieb aufgenommen. Sie ist im Innenministerium angesiedelt und soll die Ziele der Digitalakademie@bw weiterentwickeln. Außerdem soll sie die Fortführung der bisherigen allgemeinen Geschäftsführung sowie die Weiterentwicklung der angebotenen Module und perspektivisch auch die Entwicklung neuer Formate übernehmen.

Sicherheit für zwei Jahre

Die Führung übernimmt ein mehrköpfiges Team unter Leitung von Margret Mergen, der ehemaligen Oberbürgermeisterin von Baden-Baden. Mergen werde verstärkt die kommunalen Belange sowie ihre Erfahrungen als Oberbürgermeisterin in die Koordinierungsstelle einbringen, so das Innenministerium. In Zukunft sollen auch die Kommunen erreicht werden, die bislang noch keinen Gebrauch von dem Angebot gemacht haben. Auch soll die Leitungsebene der kommunalen Verwaltungen noch gezielter angesprochen werden, um sie für den Digitalisierungsprozess in ihrer Kommune zu gewinnen.
Die Digitalakademie war und sei immer noch ein wesentlicher Baustein der Digitalisierungsbestrebungen in Baden-Württemberg, sagte Steffen Jäger, der Präsident des Gemeindetags des Landes. Daher sei es ein gutes Signal, dass die Digitalakademie auch in den kommenden zwei Jahren zumindest in reduzierter Form weitergeführt werden kann. So könne die Unterstützung der Kommunen und ihrer Mitarbeitenden weiterhin ein wesentliches und zentrales Element der digitalen Transformation sein. (sib)

https://digitalakademie-bw.de

Stichwörter: Panorama, Baden-Württemberg, Digitalakademie@bw, Digitallotsen, Weiterbildung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit
[27.5.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen ist offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...
Der Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung in Bremen wurde offiziell eingeweiht.
Berlin: Hauptstadt-Verwaltung ohne Chatbot
[22.5.2024] Der altbewährte Berliner Verwaltungschatbot Bobbi wird zum Jahresende abgeschaltet, obwohl die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt – derzeit laufen Recherchen nach einem geeigneten System. mehr...
OWL-IT: Petershagen nutzt Unterlagen-App
[21.5.2024] Die Unterlagen-App Ula erleichtert das digitale Einreichen von Unterlagen bei einer Behörde. Mit der Stadt Petershagen führt eine weitere Verbandskommune im Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) die Lösung ein. Neues Lernmaterial für Anwender wird ebenfalls erstellt. mehr...
OWL-IT entwickelt nicht nur die Unterlagen-App Ula weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Nutzenden erforderliches Know-how vermittelt wird: Einsprechen der Learning Nuggets.
Sachsen-Anhalt: CIO-Innovationspreis verliehen
[17.5.2024] Der CIO-Innovationswettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet Start-ups und junge Unternehmen aus, die digitale Lösungen für die Landesverwaltung entwickeln. Mit dem Preisgeld – für die drei Erstplatzierten in Form eines Entwicklungsauftrags – soll die Entwicklung innovativer Ideen, Demonstratoren und Prototypen unterstützt werden. mehr...
Deutscher Landkreistag: Nachfolge für Reinhard Sager
[14.5.2024] Im Herbst steht die Ablösung von Reinhard Sager an der Spitze des Deutschen Landkreistages an. Nun hat das Präsidium seiner Mitgliederversammlung einstimmig empfohlen, den Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg, Achim Brötel, als neuen Präsidenten einzusetzen. mehr...
Der Jurist, Kommunalpolitiker und Verwaltungsfachmann Achim Brötel soll auf Reinhard Sager an der DLT-Spitze folgen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen